Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2006
  2. Erschienen

    Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG: Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen

    Bunk, C., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 25 S. (Working paper series in economics; Nr. 21).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Betriebsdemographie

    Bellmann, L. (Herausgeber*in) & Wagner, J. (Herausgeber*in), 2006, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB. 213 S. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Band 305)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Converging institutions: shaping the relationships between nanotechnologies, economy and society

    Ott, I. & Papilloud, C., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 S. (Working paper series in economics; Nr. 32).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Das Einkommensteuerrecht von A-Z

    Preißer, M. & Schneider, J., 2006, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 886 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  7. Erschienen

    Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung: Einblick in die Forschungspraxis

    Klee, A., Lange, D. & Lutter, A., 2006, Politische Bildungsforschung : Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Lange, D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 185-199 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion: Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung

    Lange, D. & Lutter, A., 2006, in: Politik unterrichten. 22, 2, S. 51-70 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Das neue AGG: das Gleichbehandlungsrecht in der anwaltlichen Praxis

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2006, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 239 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1: eine Einordnung und Bewertung

    Kuchinke, B. A. & Schubert, J. M., 2006, in: Wirtschaft und Wettbewerb. 56, 5, S. 477-485 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Der Dualismus Preußen versus Reich in der Weimarer Republik in Politik und Verwaltung

    Klaus, H., 2006, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. 545 S. (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Humanökologie und Urbanisierung
  2. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  3. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  4. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  5. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  6. Die Ökonomie des Klimawandels
  7. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  8. The greens in western europe
  9. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  10. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  11. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  12. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  13. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  14. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  15. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  16. Therapeutische Kommunikation
  17. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  18. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  19. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  20. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  21. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  22. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  23. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  24. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  25. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  26. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  27. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  28. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  29. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  30. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  31. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  32. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  33. Deckschichten an Wasserstrassen
  34. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  35. La leva del prezzo nel settore della cultura
  36. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?