Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Zwei „Blaue Stunden“ – Polykrisen und die Zukunft der weltweiten Sicherheit

    Holterhus, T. P.

    23.04.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Zeit, Geld, Nerven: Der teure Wahlkampf

    Reiser, M.

    07.09.1707.09.17

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Zeit der Umbrüche

    Koß, M.

    27.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wirtschaftsministerium warnt vor Gefahren für den Regenwald

    Holterhus, T. P.

    30.05.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wir brauchen ein neues Bundesministergesetz

    Terhechte, J.

    11.07.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Will new leadership revive the SPD’s fortunes?

    Koß, M.

    27.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Wie ticken "Reichsbürger"? Leuphana untersucht rechte Bewegung

    Kretschmann, A.

    01.03.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Wie stabil sind Demokratien?

    Engler, S. & Kübler, D.

    18.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Wie sag ich's meiner Volkswirtschaft?

    Lamla, M. J.

    08.04.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...34 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  2. §30 Windenergie Repowering
  3. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  4. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  5. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  6. Uzbekistan
  7. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  8. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  9. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  10. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  11. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  12. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  13. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  14. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  17. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  18. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  19. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Diagnostik für Führungspositionen
  21. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  22. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  23. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  24. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  25. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  26. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  27. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  28. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  29. Alle Mann ans Buch!
  30. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  31. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  32. Der Skandal der Öffentlichkeit
  33. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  34. Recht und soziale Bewegung