Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
311 - 320 von 331Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Koalitionen Lob des Kompromisses

    Koß, M.

    20.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die nervöse Republik –Deutschland vor der Wahl

    Séville, A.

    21.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. »Millionenspenden untergraben das Vertrauen in die Demokratie«

    Koß, M.

    22.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Böse aus dem transatlantischen Traum erwacht

    Koß, M.

    06.03.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Mega Schulden für Deutschland: Trauen Sie Schwarz-Rot den Aufbruch zu?

    Séville, A.

    19.03.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Falsches Nachwuchs-Scouting: Millionen-Verlust auch bei St. Pauli?

    Tohoff, L. & Mechtel, M.

    10.04.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Fußball-Vereine vergeuden Millionen beim Nachwuchs

    Mechtel, M. & Tohoff, L.

    15.04.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Torjäger zum Sonderpreis - Torjägerinnen allerdings nicht

    Tohoff, L. & Mechtel, M.

    08.05.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. AfD-Verbot – ja oder nein?

    Holterhus, T. P.

    15.06.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leading Practice Publication
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  4. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  7. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  8. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  9. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  10. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  11. Einleitung
  12. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  13. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  14. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  15. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  16. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  17. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  18. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  19. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  20. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  21. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  22. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  23. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  24. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  25. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  26. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“