Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1141 - 1160 von 1.791Seitengröße: 20
  1. 2013
  2. Integrativ-strategische Politikfelder für den Umgang mit Komplexität?

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    21.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 3-Länder-Tagung Politikwissenschaft - 2013

    Ebermann, V. (Teilnehmer*in)

    19.09.201321.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Internationale Konferenz "Macht – Medien – Mitteleuropa: Dimensionen der Macht und mediales Spektakel" - 2013

    Buß, B. (Sprecher*in)

    19.09.201320.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Political Communication in times of crisis - 2013

    Buß, B. (Präsentator*in)

    12.09.201313.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 23rd Eu­ro­pean Con­sor­ti­um for Po­li­ti­cal Re­se­arch Summer School on Political Parties and Democracy - ECPR 2013

    Müller-Rommel, F. (Organisator*in)

    07.09.201322.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. Inklusion und Politische Bildung - Thesen

    Oeftering, T. (Dozent*in)

    07.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. 7. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2013

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    06.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Strategieentwicklung in der Klimaanpassungspolitik: Niedersachsen und Bayern im Vergleich

    Ebermann, V. (Gastredner*in)

    03.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. European Democracy and its Critics

    Terhechte, J. (Dozent*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. European Fundamtenal Rights after Lisbon

    Terhechte, J. (Dozent*in)

    09.201312.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Statistische Woche - 2013

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Annual Meeting of the American Political Science Association - APSA 2013

    Welzel, C. (Präsentator*in)

    29.08.201301.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Regional Organizations and Domestic Change in the 'Arab Spring': Cooperation between Power and Persuasion

    van Hüllen, V. (Präsentator*in)

    29.08.201301.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  15. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus

    van Hüllen, V. (Präsentator*in) & Börzel, T. A. (Präsentator*in)

    29.08.201301.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  16. 28th Annual Congress of the European Economic Association and 67th European Meeting of the Econometric Society - EEA 2013

    Karaman Örsal, D. (Teilnehmer*in)

    26.08.201330.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. 8th GESIS Summer School in Survey Methodology - 2013

    Kruse, S. (Teilnehmer*in)

    15.08.201330.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  18. Politische Steuerung von Technisierungsprozessen?

    Saretzki, T. (Dozent*in)

    13.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Trans Atlantic Sustainability Seminar 2013

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    06.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  20. Multivariate Statistical Analysis and Comparative Cross-National Surveys Data - 2013

    Kronfeldt, M. (Teilnehmer*in)

    28.07.201311.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  21. Speaking with a Single Voice: Internal Cohesiveness and External Effectiveness of the EU in World Politics, Workshop an der TU Dresden - 2013

    van Hüllen, V. (Präsentator*in)

    23.07.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltbezogene Studienangebote -
  2. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  3. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  4. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  5. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  6. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  7. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  8. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  9. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  10. Den Tod des Autors begraben
  11. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  12. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  13. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  14. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  15. Notting Hill Gate 5
  16. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  17. A Thinking of Suspension
  18. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  19. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  20. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  21. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  22. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  23. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  24. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  25. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  26. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  27. Tourismus und Hotellerie
  28. Musik und Straße
  29. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  30. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  31. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  32. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  33. Governance Transfer by Regional Organizations