Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
201 - 250 von 1.769Seitengröße: 50
  1. 2023
  2. Alltag im Dissens - Konflikttheoretische Anschlüsse einer Studie über Reichsbürger:innen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    23.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Klimaaktivismus vor Gericht - zu aktuellen Problemen des rechtlichen Umgangs mit Protestaktionen

    Hüttemann, S. (Gastredner*in)

    19.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns: Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    10.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Kaminabend der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Organisator*in), Priesemann, V. (Sprecher*in), Strohschneider, P. (Sprecher*in), Hafner, U. (Sprecher*in) & Stöckl, A. (Sprecher*in)

    01.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Rechtskonformität in der Polizei

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Aus der Vergangenheit lernen - Europa vollenden. Laudatio anlässlich der Verleihung des Dr. h.c. an SE Staatspräsident Egils Levits

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Das progressive Zentrum e.V.

    Séville, A. (Berater*in)

    2023

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  9. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Feneberg, V. (Mitglied)

    2023

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  10. Die Universität von Westindien

    Terhechte, J. (Gastwissenschaftler*in)

    2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  11. European Economic Governance after Brexit

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  12. Gesprächskreis der Friedrich-Ebert-Stiftung 2024 (Veranstaltung)

    Séville, A. (Mitglied)

    2023

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  13. Input: Politische Kommunikation in der Transformation?

    Séville, A. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  14. Journal of Ethnic and Migration Studies (Fachzeitschrift)

    Zaun, N. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  15. Journal of Ethnic and Migration Studies (Fachzeitschrift)

    Zaun, N. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  16. Member of the International Advisory Board of Swiss Political Science Review

    Engler, S. (Berater*in)

    20232026

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  17. 2022
  18. International experience and recommendations

    Koß, M. (Gastredner*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Der extrovertierte Rechtsstaat

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  20. Polizeiliches Theater als Präventionslogik

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Podiumsdiskussion: Wie lässt sich ein gerechter Frieden herstellen?

    Kück, T. (Organisator*in) & Lenz, T. (Moderator*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  22. STAATSBÜRGERSCHAFT VS. REICHSBÜRGERSCHAFT

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  23. Centrist Anti-Establishment Parties and their Struggle for Survival

    Engler, S. (Sprecher*in)

    15.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  24. PhD Workshop 2022 - Empirical Microeconomics

    Görges, L. (Organisator*in) & Beblo, M. (Organisator*in)

    14.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  25. Einblicke in Parteienwettbewerb im Kontext politischen Misstrauens

    Engler, S. (Sprecher*in)

    11.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  26. Wissenschaft, Technik und Demokratie: Wechselwirkungen im Wandel

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  27. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    04.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Der Rechtsstaat in der digitalen Revolution

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  29. Vortrag und Podiumsdiskussion "Staatsbürgerschaft vs. Reichsbürgerschaft"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  30. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Commercial Space Activities

    Smith, L. J. (Gastredner*in)

    25.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  32. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    24.10.202225.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Assessing knowledge cumulation in earth system governance research: An analysis of 100 published ESG papers

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Sprecher*in)

    21.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Journal of Politics (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    21.10.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  35. 2022 Toronto Conference on Earth System Governance

    Rose, M. (Organisator*in), Rose, M. (Moderator*in), Newig, J. (Sprecher*in) & Newig, J. (Organisator*in)

    20.10.202224.10.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  36. Narratives of Progress

    Séville, A. (Sprecher*in)

    13.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  37. Fakultät Staatswissenschaften (Organisation)

    Engler, S. (Vorsitzender)

    10.2022 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  38. Roundtable: Autonomous Intelligent Systems in space: Operational and Legal Challenges

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    21.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. International Affairs (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    15.09.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  40. Fachbegutachtung zur Einrichtung neuer Internationaler Nachwuchsforschungsgruppen

    Engler, S. (Gutachter/-in)

    09.2022

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  41. Sommerakademie der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung - 2022

    Saretzki, T. (Teilnehmer*in)

    26.08.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  42. Environmental governance research: Interdisciplinary, Policy-oriented - and Cumulative?

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. The role of social science evidence in decisions on the design of participatory governance: Tentative findings from a German mixed-methods study

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. ECPR General Conference 2022

    Saretzki, T. (Teilnehmer*in)

    22.08.202226.08.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  45. Oxford University Press (Verlag)

    Lenz, T. (Beirat)

    18.07.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  46. Conference - 7th Global Meeting on Law & Society

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    13.07.202216.07.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  47. Auftaktveranstaltung der Reihe „Förder-institutionen im Gespräch“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Saretzki, T. (Teilnehmer*in)

    30.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  48. Conference - International Class Action Conference: From Class Actions to Collective Redress

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    30.06.202201.07.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  49. Review of International Organizations (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    26.06.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  50. 3. Sitzung der Ethik-Kommission der DVPW

    Saretzki, T. (Teilnehmer*in)

    21.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  51. Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration?!

    Jantzer, L. (Sprecher*in)

    21.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer