Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 2023
Unpolitics in the EU: Evidence from various policy areas, states and institutions
Zaun, N. (Sprecher*in)
09.11.2023 → 10.11.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
On the Turkish Competition Authority's Lack of Competence in Terms of Submission Cartel (Bid-Rigging)
Erdem, B. (Sprecher*in)
08.11.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Commercial Space Activities
Smith, L. J. (Gastredner*in)
24.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Die Bekämpfung der Hamas in Gaza - Eine völkerrechtliche Einordnung
Holterhus, T. P. (Sprecher*in)
20.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Fakultät S allgemein (Organisation)
Wein, T. (Vorsitzender)
01.10.2023 → 30.09.2026Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Institut für Politikwissenschaft (Organisation)
Zaun, N. (Vorsitzender)
01.10.2023 → 30.09.2024Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Polizei und ihr Umgang mit Protest
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the British Caribbean
Hakelberg, L. (Sprecher*in)
28.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Fünfter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen
Halfmeier, A. (Sprecher*in)
22.09.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Politik der Nostalgie, Nostalgie der Politik, Panel: Affektivität der demokratischen Regression
Séville, A. (Sprecher*in)
09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sensual Policing
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Contemporary European Politics (Fachzeitschrift)
Zaun, N. (Beirat)
30.08.2023Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Affective polarization and the support for different forms of governance. Evidence from Germany
Engler, S. (Sprecher*in)
28.08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The (Im)possibility of Whiteheadian Continental European Law Theory
Erdem, B. (Sprecher*in)
28.07.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Explaining the performance of participatory and collaborative governance in addressing long-term environmental policy issues
Newig, J. (Sprecher*in), Rose, M. (Ko-Autor*in) & Jager, N. W. (Ko-Autor*in)
28.06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Does symbolic representation through class signaling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment
Engler, S. (Sprecher*in)
27.06.2023 → 29.06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
3. PhD Workshop in Economics - 2023
Görges, L. (Organisator*in) & Beblo, M. (Organisator*in)
23.06.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
Wein, T. (Vorstand)
22.06.2023 → 23.06.2023Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Transfer
Workshop "Inequality and political behaviour: Voters, parties, and policies" 2023
Engler, S. (Organisator*in)
20.06.2023 → 21.06.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Internationale Rechtshilfe als Menschenrecht - Tektonische Verschiebungen in der europäischen Rechtsprechung
Hüttemann, S. (Sprecher*in)
16.06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Der Staat in der Nachhaltigkeitstransformation
Saretzki, T. (Organisator*in) & Rose, M. (Moderator*in)
01.06.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Nachhaltiges Privatrecht: Kreative Theoriebildung, zögerliche Praxis
Halfmeier, A. (Sprecher*in)
01.06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
The Sustainable State.
Saretzki, T. (Organisator*in), Bornemann, B. (Organisator*in), Rose, M. (Moderator*in), Newig, J. (Organisator*in), Laruffa, F. (Organisator*in) & Marius, C. (Organisator*in)
01.06.2023 → 03.06.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
Holterhus, T. P. (Sprecher*in)
06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Grundgesetz und internationale Gerichtsbarkeit
Holterhus, T. P. (Sprecher*in)
06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Simulationswissen
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Wege zur Professur - konkret!
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
22.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Lehre
Verzichten - müssen, können, lernen
Séville, A. (Moderator*in), Schirnding de Almeida, E. (Sprecher*in) & Kleilein, D. (Sprecher*in)
16.05.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Warum ist Deutschland ein Rechtsstaat und weshalb ist das so wichtig?
Holterhus, T. P. (Sprecher*in)
13.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Lehre
Fakultät S allgemein (Organisation)
Dix, J. (stellv. Mitglied)
10.05.2023 → 30.09.2025Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Klimawandel und Demokratie: Kipppunkte der Problembewältigung und Konfliktregelung?
Saretzki, T. (Sprecher*in)
10.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Die (geplante) E-Evidence-Verordnung: Verfahrensrechte im luftleeren Raum
Hüttemann, S. (Gastredner*in)
05.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Fehlverhalten von Polizist:innen
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Institut für Politikwissenschaft (Organisation)
Engler, S. (Vorsitzender)
05.2023 → 04.2024Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (Externe Organisation)
Koß, M. (Mitglied)
05.2023 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Gremien öffentlicher Institutionen › Transfer
Podiumdiskussion "Klimaaktivismus in der gesellschaftlichen und gerichtlichen Debatte"
Hüttemann, S. (Gastredner*in), Ernst, C. (Sprecher*in), Beck, T. (Sprecher*in) & Lhotta, R. (Sprecher*in)
25.04.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Walter de Gruyter (Verlag)
Schall, A. (Herausgeber*in), Theusinger, I. (Herausgeber*in) & Pour Rafsendjani, M. (Herausgeber*in)
23.04.2023Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Herausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen) › Forschung
Podiumsdiskussion: When History Rhymes... Vom Nutzen und Nachteil des historischen Vergleichs
Séville, A. (Sprecher*in), Volkov, S. (Sprecher*in), Herbert, U. (Sprecher*in) & Föderl-Schmidt, A. (Präsentator*in)
31.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Reflexive Demokratie: eine metapolitische Reaktion auf die dritte demokratische Transformation
Saretzki, T. (Sprecher*in)
31.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Schriftliche Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages am 27. März 2023 – Zum völkerrechtlichen Kontext der begrenzten Pflicht zur Enteignungsentschädigung nach § 17b EnSiG (n.F.)
Holterhus, T. P. (Gutachter/-in)
27.03.2023Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
The Colonial Origins of Tax Havenry
Hakelberg, L. (Sprecher*in)
22.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
US Power and the Harmonization of Company Taxation in the EU
Hakelberg, L. (Sprecher*in)
20.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Podiumsdiskussion: Neue Technologien und jüdische Ethik
Séville, A. (Sprecher*in)
15.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Mit zweierlei Maß: Rechtsverständnisse in der Polizei
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
13.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Affective polarization and the support for different forms of governance. Evidence from Germany
Engler, S. (Sprecher*in)
10.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Workshop - Lüneburg Workshop in Economics 2023
Mechtel, M. (Organisator*in), Hirsch, B. (Organisator*in) & Görges, L. (Organisator*in)
02.03.2023 → 03.03.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
International Dispute Settlement and its Discontents
Terhechte, J. (Sprecher*in)
03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Fakultät Staatswissenschaften (Organisation)
Pfeifer, C. (Mitglied)
01.02.2023 → 30.09.2025Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Fakultät Staatswissenschaften (Organisation)
Pfeifer, C. (Mitglied)
01.02.2023 → 30.09.2024Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Rechtskonformität in der Polizei
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
02.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer