Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1761 - 1770 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2003
  2. European Consortium for Political Research - ECPR2003

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    18.09.200321.09.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. METU International Conference in Economics VII 2003

    Karaman Örsal, D. (Teilnehmer*in)

    06.09.200309.09.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. American Political Science Association - APSA 2003

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    28.08.200331.08.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Comparison of Two Panel Cointegration Tests

    Karaman Örsal, D. (Gastredner*in)

    04.07.200306.07.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. International Political Science Association - IPSA 2003

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    29.06.200304.07.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Konferenz “European Governance – More Than a Catchword ?" 2003

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    10.05.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Auf dem Weg zur Stiftung. Erste Erfahrungen: Die staatliche Finanzierung der Niedersächsischen Stiftungshochschulen – Kurzreferat

    Chantelau, F. (Gastredner*in)

    27.03.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Wein, T. (Mitglied)

    20032005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. International Institute of Space Law (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Mitglied)

    20032024

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schwerpunkt ›Die Serie‹
  2. Empirische Erschließung von nachhaltigen Qualifikationsanforderungen auf betrieblicher Ebene.
  3. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  4. Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia
  5. Neue und bewährte Ballspiele
  6. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  7. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  8. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  9. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  10. Bearing fruit
  11. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  12. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  13. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  14. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  15. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  16. Purely ornamental?
  17. Demonisation of political discourses?
  18. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  19. § 291 Prozesszinsen
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  22. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  23. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  24. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  25. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  26. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  27. Studienziel Persönlichkeit
  28. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  29. Von der Kunst aus
  30. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  31. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  32. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  33. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  34. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  35. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  36. Mentale Modelle und Vertrauensbildung