Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1321 - 1330 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. 5. Doktoranden-Workshop Demokratieforschung des Netzwerks Norddeutsche Demokratieforschung - NND 2012

    Saretzki, T. (Organisator*in)

    04.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. 5. Doktoranden-Workshop Demokratieforschung des Netzwerks Norddeutsche Demokratieforschung - NND 2012

    Ebermann, V. (Teilnehmer*in)

    04.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Conference: New trends of political representation in the EU: still democratic? 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)

    Lutter, A. (Herausgeber*in)

    05.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. Higher School of Economics St. Petersburg

    Welzel, C. (Gastwissenschaftler*in)

    23.04.201227.04.2012

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  7. Die Energiewende und das Erneuerbare-Energien-Gesetz

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    20.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Strategie-Workshop „Auf dem Weg zum Wahljahr 2013“

    Tils, R. (Organisator*in)

    20.04.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Peasants, Bankers, and Political Alternatives

    Enkelmann, S. (Sprecher*in)

    18.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  2. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  3. Dubai als Staat und Organisation
  4. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  5. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  6. Die geistige Geographie Europas
  7. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird
  8. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  9. Fukushima disaster indirectly threatens lake ecosystems
  10. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  11. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  12. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  13. Sauberes wasser für Australien
  14. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  15. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  16. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  17. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  18. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  19. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  20. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  21. Sehen ist alles
  22. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  23. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  24. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  25. Politiken der Naturgestaltung
  26. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  27. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  28. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  29. Steuerpolitik
  30. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  31. Antworten auf sieben Fragen
  32. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  33. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  34. Driesch und Uexküll
  35. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  36. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  37. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel