Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1411 - 1420 von 1.791Seitengröße: 10
  1. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz: Chancen für Unternehmen

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    25.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. Das externe Weisungsrecht der Staatsanwaltschaft und dessen zeitgemäße Ausgestaltung

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    21.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Das Dilemma der Erbensucher

    Dornis, T. (Gastredner*in)

    13.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Das deutsche Wahlsystem auf dem Prüfstand

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    01.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Daniele Saracino

    Zaun, N. (Gastgeber*in)

    01.01.202531.03.2025

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  6. Cultural Evolution and Subjective Wellbeing: Rising Individualism Rewires Happiness from Religion to Subjective Freedom

    Welzel, C. (Sprecher*in)

    12.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Criminal protection of live, euthanasia, assisted suicide, organ donation

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    25.03.201929.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. "Criminal enforcement", Exploring Remedies - Impulses for a German and European 'Law of Remedies'

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    05.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Corruption in Comparative Perspective

    Kubbe, I. (Gastredner*in)

    02.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  2. Forschungsmethoden in der Erinnerungskulturforschung
  3. Universität Milano-Bicocca (Externe Organisation)
  4. Jubiläumstagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2011
  5. Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte e.V. (Externe Organisation)
  6. Neue migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit? Analysen im Feld schulischer Elternbeteiligung
  7. European Council for Small Business and Entrepreneurship (Externe Organisation)
  8. Internationale Freiwilligeneinsätze: empirisch belegte Wirkungen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  9. Society of Biblical Literature (Externe Organisation)
  10. Leben in der Diktatur. Unrecht und Verantwortung. Internationaler deutsch-arabischer Workshop 2013
  11. Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (Externe Organisation)
  12. Das Konzept der ästhetischen Erfahrung als soziale und politische Falle
  13. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (Externe Organisation)
  14. Le arti di governo di Foucault: un contributo per una lettura marxista eretica del neoliberalismo?
  15. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Externe Organisation)
  16. KI als didaktisches Tool?! Einführung, Chancen & Herausforderungen
  17. Der Gott der Freiheit: Hegel und die mittelalterliche Mystik
  18. Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive
  19. Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?' Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2009

Publikationen

  1. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  2. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  3. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  4. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  5. Im Frauenlager war es ganz anders
  6. Lebenstreue Medien
  7. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  8. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  9. Nachhaltigkeitsberichterstattung
  10. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  11. Zukunft der Familie oder Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse
  12. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes
  13. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  14. The Hanging Tree
  15. Nachhaltigkeit praxisorientiert lehren und lernen
  16. Das neununddreißigste Jahrbuch
  17. Popmusik und Alter(n)
  18. Studienziel "Pädagogische Handlungskompetenz"
  19. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung
  20. Spiele im Wasser
  21. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  22. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  23. Europäische Verfassungsstudien
  24. Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung
  25. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  26. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  27. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  28. Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung