Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
301 - 310 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. International Institute of Space Law (IISL)

    Smith, L. J. (Berater*in)

    20222025

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. Journal of European Public Policy (Fachzeitschrift)

    Zaun, N. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  4. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)

    Terhechte, J. P. (Herausgeber*in)

    2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Lehre

  5. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)

    Terhechte, J. (Herausgeber*in), Hatje, A. (Herausgeber*in) & Schwarze, J. (Herausgeber*in)

    2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Lehre

  6. Politics and Governance (Fachzeitschrift)

    Zaun, N. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Repräsentation und Ressentiment. Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes

    Koß, M. (Sprecher*in)

    20222023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. 2021
  9. International Studies Quarterly (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    28.12.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Journal of International Relations and Development (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    28.12.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Launching and recent developments

    Smith, L. J. (Gastredner*in)

    09.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Journal of Peace Research (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Beirat)

    08.12.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Leut"
  2. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  3. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  4. Abschluss des Vertrages
  5. Hast du heute schon gelebt?
  6. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  7. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  8. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  9. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  10. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  11. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  12. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  13. Management accounting systems in supply chains
  14. Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
  15. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  16. Konstruktives vom Kollegen
  17. Funktionales Denken anbahnen
  18. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  19. Cross-Cultural Volunteerism
  20. Technik und Demokratie
  21. Einleitung
  22. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  23. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  24. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  25. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  26. Arbeitszeit
  27. Non-flag states as guardians of the maritime order
  28. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  29. "Voice"
  30. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre