Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1271 - 1280 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Democratic Representation by Transnational Citizens' Forums

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Die demokratische Funktion des Wettbewerbs

    Terhechte, J. (Dozent*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Quo Vadis European Transparancy Initiative?

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Annual Meeting of the American Political Science Association's - APSA 2012

    Alexander, A. (Sprecher*in)

    30.08.201202.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Base Salaries, Bonus Payments, and Absenteeism among Managers in a German Company

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    27.08.201231.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics

    Welzel, C. (Gastwissenschaftler*in)

    13.08.201212.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  8. Bundeszentrale für politische Bildung (Herausgeber (Verlag))

    Lutter, A. (Herausgeber*in)

    08.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  9. Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)

    Lutter, A. (Herausgeber*in)

    08.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Selbstbestimmung am Ende des Lebens: Rechtliche und rechtsvergleichende Betrachtungen zur Sterbehilfe

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    26.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Berlin Summer School "Democracy and Democratization" 2012

    Kubbe, I. (Teilnehmer*in)

    15.07.201227.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aufstieg und Ableitung
  2. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  3. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  4. Reale Utopien
  5. In Control of Sustainability Information
  6. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  7. Dubious Friendships
  8. German Tax Legislation in a Changing Environment
  9. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  10. Pocket parks in a compact city
  11. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  12. Was müssen Führungskräfte können ?
  13. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  14. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  15. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  16. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  17. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  18. Business model experimentation for sustainability
  19. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  20. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  21. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  22. Hochschulen im Wandel
  23. Demokratie und Postdemokratie
  24. Canada – Country of Superlatives
  25. Gegen\Dokumentation
  26. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  27. Stranger Things (2016)
  28. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  29. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  30. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  31. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  32. Geschlechtergerechtigkeit
  33. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft