Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1411 - 1420 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. The role of informal contacts and communication in refugee families’ access to early childhood education and care

    Siede, A. (Sprecher*in), Wenzel, L. (Sprecher*in) & Winkel, M. (Sprecher*in)

    17.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Ausländerbehörden zwischen “Willkommen“ und Rückkehr

    Münch, S. (Sprecher*in)

    18.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 1. Humboldt-Konferenz der Universitäten Miskolc und der Universität Heidelberg 2020

    Hüttemann, S. (Teilnehmer*in)

    08.10.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Oxford University Press (Verlag)

    Lenz, T. (Gutachter*in)

    22.10.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Vortrag: Kooptation der "Freiwilligen Rückkehr" in das Migrationsmanagement

    Münch, S. (Sprecher*in)

    28.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Routledge Taylor & Francis Group (Verlag)

    Lenz, T. (Gutachter*in)

    30.10.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. International Studies Quarterly (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Gutachter*in)

    22.11.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Gastvorlesung "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht"

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    26.11.202029.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Review of International Organizations (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Gutachter*in)

    27.11.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. IAAEU Workshop on Co-Determination 2020

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    12.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der 11. September auf dem Theater
  2. Kommunistische Parteien
  3. Temporality
  4. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  5. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  6. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  7. Einleitung: Warum hacken?
  8. Professionalisierung in und für Evaluationen
  9. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  10. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  11. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  12. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  13. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  14. Die Deutsche Islamkonferenz
  15. Management in times of crisis
  16. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  17. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  18. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  19. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  20. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  21. Abwanderung und Ausgrenzung
  22. Empowering Women
  23. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  24. Translating Pictures
  25. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  26. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  27. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  28. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  29. Schwärmen
  30. Schriftspracherwerb empirisch
  31. Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen