DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Forschungsschwerpunkte
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
- 2020
- Erschienen
How to Do Materialistic Dialectics with Words? Adorno and the Resistance of Presentation
Stubenrauch, H., 28.07.2020, Critique: The Stakes of Form. Khatib, S., Kuhn, H., Lochner, O., Mehl, I. & Söntgen, B. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 37 - 52 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"To Arlene on Wings of Love": Shared Forms of Life, Art, and Writing
Lochner, O., 28.07.2020, Critique: The Stakes of Form. Khatib, S., Kuhn, H., Lochner, O., Mehl, I. & Söntgen, B. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 117-138 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
What's legit? Critiques of Law and Strategies of Rights
Mattutat, L. (Herausgeber*in), Nigro, R. (Herausgeber*in), Schiel, N. (Herausgeber*in) & Stubenrauch, H. (Herausgeber*in), 28.07.2020, Zürich: Diaphanes Verlag. 304 S. (Critical Stances)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
What's legit? Introduction
Mattutat, L., Nigro, R., Schiel, N. & Stubenrauch, H., 28.07.2020, What's legit? : Critiques of Law and Strategies of Rights. Mattutat, L., Nigro, R., Schiel, N. & Stubenrauch, H. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 7-20 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
Rauch, M. F., 11.2020, in: Hegel-Studien. 53/54, S. 338-341 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
»keep the contemporaryartmuseum groovy – keep the home fires burning«. Zum Verhältnis von feministischer Kritik und Kunstinstitutionen
Wulff, N., 01.11.2020, in: Feministische Studien. 38, 2, S. 256-272 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
John, R., 01.11.2020, Sirene – Goldrausch 2020. Dell, K. & Kruse, H. (Hrsg.). Berlin: Goldrausch Frauennetzwerk Berlin e.V.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer
- Erschienen
Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
Rauch, M. F., 12.2020, in: Journal of Italian Philosophy. 3, S. 191–215 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2021
- Erschienen
An-arche and Indifference: Between Giorgio Agamben, Jacques Derrida, and Reiner Schürmann
Rauch, M. F., 2021, in: Philosophy Today. 65, 3, S. 619-636 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Crisis - Unrest - Commons Sense: Melanie Gilligan, Critique and the Cultural Logic of Environmentalization
Kuhn, H., 2021, Critique and the Digital. Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnholdt, C. L. (Hrsg.). Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag, S. 147-184 38 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet