Centre for Digital Cultures
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.
Forschungsschwerpunkte
Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Klimazukünfte
- Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
- Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
- Erschienen
Motive vernetzen – Meta-Image als Bild-Zettelkasten: Bilddiskurse in Zeiten des Internet
Warnke, M., 09.2012, in: FIfF-Kommunikation. 29, 3, S. 50-52 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS
Loebel, J.-M., 12.12.2012, Automatismen - Selbst-Technologien. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Zeman, M. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Wilhelm Fink Verlag, S. 143-163 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
Kurz, C. & Loebel, J.-M., 15.07.2012, Potentiale des Vergessens. Blum, A., Georgen, T., Knapp, W. & Sellier, V. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 343-358 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
RiB-Kit (RFID-in-a-Box): Eine mobile RFID-Lösung für neuartige Interaktionskonzepte
Loebel, J.-M. & Kuper, H.-G., 09.05.2012, Kultur und Informatik : Aus der Vergangenheit in die Zukunft. Sieck, J. & Franken-Wendelstorf, R. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. vwh-Verlag Werner Hülsbusch, S. 187-196 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Is Privacy Dead? An inquiry into GPS-based geolocation and facial recognition systems
Loebel, J.-M., 26.09.2012, ICT Critical Infrastructures and Society: 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers, HCC10 2012, Proceedings. Hercheui, M. D., Whitehouse, D., McIver, W. & Phahlamohlaka, J. (Hrsg.). Springer, Band IFIP AICT 386. S. 338-348 11 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 386 AICT).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa
Apprich, C. (Herausgeber*in) & Stalder, F. (Herausgeber*in), 02.2012, Berlin: transcript Verlag. 343 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Von Knoten zu Knoten: Eine Einleitung
Apprich, C. & Stalder, F., 02.2012, Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa. Apprich, C. & Stalder, F. (Hrsg.). Berlin: transcript Verlag, S. 9-16 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
IMAGE MATCH: Neue Indizes einer globalen Bildtheorie
Baleva, M., Reichle, I. & Schultz, O. L., 2012, Image Match: Visueller Transfer, ›Imagescapes‹ und Intervisualität in globalen Bildkulturen. Baleva, M., Reichle, I. & Lerone Schultz, O. (Hrsg.). 1. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 9-24 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stadt am Netz: Virtuelle Gemeinschaften regieren
Apprich, C., 2011, Das Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Innerhofer, R., Harrasser, K. & Rothe, K. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 249-270 21 S. (Edition Kulturwissenschaft; Nr. 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das akademische Prekariat: Leben zwischen Frist und Plan
Sander, N., 2012, 1 Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. 426 S. (Analyse und Forschung : Sozialwissenschaften)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung