Centre for Digital Cultures
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.
Forschungsschwerpunkte
Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Klimazukünfte
- Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
- Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
- Erschienen
Anonymity reprogrammed: How the digital economy is changing our politics of (non)identification through imaginaries of persona-lization and data-neighborhoods
Heinrichs, R., 2024Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Protokoll 28: Quatschmaschine macht Quatsch. Oder auch nicht
Müggenburg, J., Warnke, M. & Tollmann, V., 09.2023, ChatGPT und andere »Quatschmaschinen« : Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Tuschling, A., Sudmann, A. & Dotzler, B. J. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 246-254 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Eye Contact with the Machine: Gaze Correction in Video Conferencing
Rapoport, R. & Tollmann, V., 11.2023, Video Conferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics. Volmar, A., Moskatova, O. & Distelmeyer, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 209-231 23 S. (Digitale Gesellschaft; Band 53).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Skin in the Game: Ästhetik der Dis/Korrelation: Über Shane Densons "Post-Cinematic Bodies“
Tollmann, V., 09.2023, in: CARGO Film/Medien/Kultur. 15, 59, S. 71-73 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Krisen und Diskurse - das Kunstjahr 2023 aus Berliner Sicht
Tollmann, V., 08.2024, in: POP. Kultur und Kritik. 13, 1, S. 46-57 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
AI for All? Challenging the Democratization of Machine Learning
Luchs, I., 2023, in: A Peer-reviewed Journal About --. 12, 1Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Learning machine learning: On the political economy of big tech's online AI courses
Luchs, I., Apprich, C. & Broersma, M., 01.2023, in: Big Data and Society. 10, 1Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger (in French)
Lambert, L., 2023, (RefMig Working Paper ; Nr. 8).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger
Lambert, L., 2023, Berlin/Oxford, (RefMig Working Paper ; Nr. 8).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Medienpraxislehre in der Medienwissenschaft. Empirie und Exploration
Heinicker, P., Beverungen, A., Hoffstiepel, P., Ojala, M. & Wulff, A., 01.09.2023, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 15, 29-2, S. 149-158 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet