Melanges de l'Ecole Francaise de Rome:Antiquite, ‎0223-5102

Fachzeitschrift: Zeitschrift

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Cities, culture & sustainability
  2. Vortrag: Aktuelle regulatorische Entwicklungen zur Managementvergütung: Werden Unternehmen dadurch nachhaltiger wirtschaften?“
  3. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht
  4. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  5. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung
  6. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  7. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe"
  8. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  9. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  10. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  11. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (Externe Organisation)
  12. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  13. 31st Annual International Conference of the Strategic Management Society - SMS 2011
  14. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences
  15. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  16. Antrittsrede "Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI"
  17. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.

Publikationen

  1. Von der Kunst aus
  2. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  3. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  4. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  5. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  6. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  7. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  8. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  9. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  10. Grundlagen eines kritischen Denkens
  11. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  12. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  13. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  14. § 63 Republik Singapur
  15. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  16. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  17. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  18. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  19. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  20. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  21. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  22. Sustainable and Social Entrepreneurship
  23. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  24. PISAs Folgen
  25. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  26. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  27. The European Commission in justice and home affairs
  28. Liability of Rating Agencies Under German and European Law