EUROPARECHT, ‎0531-2485

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2020
  2. Erschienen

    Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts

    Terhechte, J. P., 01.01.2020, in: EUROPARECHT. 55, 6, S. 569-605 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. 2019
  4. Erschienen
  5. 2017
  6. Erschienen

    Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU

    Terhechte, J. P., 2017, in: EUROPARECHT. 52, 1, S. 3-29 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. 2016
  8. Umgekehrte Diskriminierungen nach dem Unionsrecht: unterschiedliche Konzepte im Umgang mit einem gemeinsamen Problem

    Croon-Gestefeld, J., 2016, in: EUROPARECHT. 51, 1, S. 56-75 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Vom Vertragstext zum Inkrafttreten: Das Vertragsschlussverfahren im Mehrebenensystem am Beispiel CETA

    Bäumler, J., 2016, in: EUROPARECHT. 51, 6, S. 607-630 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2010
  11. Art. 351 AEUV, das Loyalitätsgebot und die Zukunft mitgliedstaatlicher Investitionsschutzverträge nach Lissabon

    Terhechte, J., 2010, in: EUROPARECHT. 45, 4, S. 517-531 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland

    Terhechte, J., 2010, in: EUROPARECHT. 1, S. 137-138 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  13. 2008
  14. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts

    Terhechte, J., 01.01.2008, in: EUROPARECHT. 43, 4, S. 567-576 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?

    Terhechte, J., 01.01.2008, in: EUROPARECHT. 43, 2, S. 143-189 47 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jan Herrnring

Publikationen

  1. An analysis of training and promotion of entrepreneurship in sustainability management
  2. Kunstfeldforschung
  3. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  4. Modellversuch Tagesgruppen gemäß § 32 KJHG in Hamburg
  5. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  6. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  7. Valuation approaches for soil carbon
  8. Metageographies of coastal management
  9. The Psychology of Entrepreneurship: Action and Process
  10. Fazit: Wie hacken?
  11. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  12. Auch Klio dichtet...
  13. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  14. Einleitung: Mobilis in mobili
  15. Ein Blick zurück und nach vorn
  16. Work, aging and retirement in Europe
  17. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  18. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  19. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  21. The economic versus moral perspective of board diversity
  22. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  23. High ductile as-cast Mg-RE based alloys at room temperature
  24. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  25. Kompetenzen als Phänomen der Netzwerkorganisation
  26. Organisationsberatung hacken
  27. Queere Familien einfach mitdenken.
  28. Bachelor und Master in den Wirtschaftswissenschaften
  29. Krise der Kunstkritik?