Wissenschaftsgeschichte aus Glas

Presse/Medien: Presse / Medien

Blumen, die immer blühen: Diesen Traum realisierten zwei böhmische Künstler vor rund 150 Jahren. Leopold und Rudolf Blaschka fertigten damals Glasmodelle von Meerestieren und Pflanzen an, die der Realität sehr nahe kamen. Zum Schluss waren es tausende naturkundliche Objekte, die sie weltweit an Museen und Unis verkauften.

Die Modelle überzeugen nicht nur ästhetisch, meint der Philosoph und Kulturwissenschaftler Florian Huber in einem Gastbeitrag. Sie erzählen auch von der Entwicklung der Lebenswissenschaften im frühen 20. Jahrhundert.

Quellenangaben

TitelWissenschaftsgeschichte aus Glas
Medienbezeichnung/OutletGastbeitrag
MedienformatWeb
Land/GebietÖsterreich
Datum der Veröffentlichung20.04.15
URLhttps://sciencev2.orf.at/stories/1757388/index.html
PersonenFlorian Huber

Beschreibung

Blumen, die immer blühen: Diesen Traum realisierten zwei böhmische Künstler vor rund 150 Jahren. Leopold und Rudolf Blaschka fertigten damals Glasmodelle von Meerestieren und Pflanzen an, die der Realität sehr nahe kamen. Zum Schluss waren es tausende naturkundliche Objekte, die sie weltweit an Museen und Unis verkauften.

Die Modelle überzeugen nicht nur ästhetisch, meint der Philosoph und Kulturwissenschaftler Florian Huber in einem Gastbeitrag. Sie erzählen auch von der Entwicklung der Lebenswissenschaften im frühen 20. Jahrhundert.

Zeitraum20.04.2015
Beziehungsdiagramm