THESENPAPIER Online-Pressegespräch. Wissenschaftler fordern: "Mehr Vielfalt in der Wirtschaft - keine zweite Abwrackprämie!" Nachhaltige Geschäftsmodelle führen zu verbesserter Resilienz der Wirtschaft / Förderung der Unternehmen an Nachhaltigkeit koppeln

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelTHESENPAPIER Online-Pressegespräch
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung20.05.20
BeschreibungIn einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund, Professor für unternehmerische Nachhaltigkeit an der ESCP Business School Berlin, und Prof. Dr. Dr. hc. Stefan Schaltegger, Professor für Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und Leiter des Centre for Sustainability Management (CSM), gegen konventionelle Wirtschaftsförderung nach der Corona-Pandemie aus. Die Nachhaltigkeitsexperten plädieren dafür, die Vielfalt an Geschäftsmodellen zu fördern und zu nutzen, um damit die notwendigen nachhaltigen Transformationsprozesse auf Unternehmensebene voranzutreiben.
URLhttps://mailchi.mp/768c3d67d490/escp_pressegespraech_nachhaltige_geschaeftsmodelle
PersonenStefan Schaltegger, Florian Lüdeke-Freund
Zeitraum20.05.2020
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strategie zählt. Die Bundestagswahl 2013
  2. Vielfalt und Geschlecht
  3. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  4. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  5. Erfinderisch spielen
  6. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  7. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  8. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  9. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  10. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  11. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  12. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  13. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  14. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  15. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  16. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  17. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  18. Politisierung qua Kompetenz?
  19. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  20. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  21. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  22. Human Capital Investments in Children
  23. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  24. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  25. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  26. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  27. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  28. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren