Mein Körper. Meine Worte. Sprachwunder Mensch

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelMein Körper. Meine Worte. Sprachwunder Mensch
BekanntheitsgradInternational
Medienbezeichnung/OutletDokumentation
MedienformatWeb
Dauer/Länge/GrößeARD Wissen
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung22.05.23
BeschreibungWohin entwickelt sich unsere Sprache? Reden wir bald alle Kurzdeutsch – oder nehmen uns Chatbots die Sprachproduktion ab? Seit mindestens 40.000 Jahren können wir Menschen etwas absolut Einzigartiges: Sprache produzieren und verstehen und so auch abstrakte und symbolhafte Zusammenhänge festhalten. Wie machen wir das?

Der Psycholinguist Harald Clahsen hat nachgemessen: Wir sprechen und reagieren in atemberaubender Geschwindigkeit von etwa 200 Millisekunden. Eine Fähigkeit, ohne die der rasante Aufstieg des Homo Sapiens niemals möglich gewesen wäre. Irgendwann begannen unsere Vorfahren, aus Lauten Wörter zu entwickeln und ungeheuer viele Möglichkeiten zu schaffen, diese zu kombinieren – mit Hilfe der Grammatik. Dazu war ein evolutionärer Kraftakt von Gehirn und Sprechapparat nötig, den die Biologin Katja Liebal erforscht. Aus diesen Anfängen haben sich tausende Sprachen auf der Welt entwickelt - und mit diesen Sprachen ebenso viele Kulturen. Denn mit und über die Sprache erleben wir die Welt.
Produzent/AutorEin Film von Andreas Kegel, Frank Bäumer und Sabine Frühbuss
URLhttps://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/mein-koerper-meine-worte-100.html
PersonenManuel Bohn
Zeitraum22.05.2023
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dimensionierung von Fertigungslosgrößen
  2. The Optimal Choice of a Forwarding Agency
  3. Ten Theses on Technology and Organization
  4. Determinants of fair own wage perceptions
  5. Die "Energielandschaft" als StadtLandschaft
  6. Die bachbegleitende Vegetation der Böhme
  7. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  8. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  9. Smarte Anpassung von Presslinienparametern
  10. Zur ‚Privatisierung‘ von gewaltsamem Protest
  11. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  12. Einführung und normatives Umweltmanagement
  13. Students’ choice of universities in Germany
  14. Die niedersächsischen Stiftungshochschulen
  15. Genetic editing of wood for sustainability
  16. Participation in protected area governance
  17. Social sciences and environmental sciences
  18. Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik
  19. Positional income concerns and personality
  20. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  21. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  22. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  23. Suggestions in British and American English
  24. Adapting Growth Models for Digital Startups
  25. Editorial: Sustainable public administration
  26. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  27. Dynamic norms drive sustainable consumption
  28. Ausbildung für Fachkräfte der Jugendbildung.
  29. Lineare Optimierung und Operations Research
  30. Einführung in die systemnahe Programmierung
  31. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  32. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  33. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
  34. Einführung in das Politikfeld Agro-Gentechnik