Interview: Forscher erklärt, warum wir Labels wie den Nutri-Score brauchen

Presse/Medien: Presse / Medien

Ein Dutzend Früchtemüslis stapeln sich im Supermarktregal. Welches das gesündeste ist, lässt sich bisher nur durch das umständliche Studieren der Nährwerttabellen herausfinden. Hier setzt der nun in Deutschland eingeführte Nutri-Score an: Er kategorisiert Lebensmittel. Die grüne Stufe A ist am gesündesten, die rote Stufe E gilt es in Maßen zu genießen. Bisher ist das Platzieren des auch Lebensmittelampel genannten Labels auf Verpackungen für Unternehmen freiwillig.

Vom Nutzen des Nutri-Score ist Prof. Stefan Schaltegger von der Leuphana-Universität Lüneburg überzeugt. Der Professor für Nachhaltigkeitsmanagement hat mit seinen Kollegen erforscht, wie Nutri-Score und Co. Kaufentscheidungen hinsichtlich des Kriteriums Nachhaltigkeit beeinflussen. Im Interview erklärt der Leiter des Centre for Sustainability Management, inwieweit das Label tatsächlich positiv aufs Klima wirken kann und warum gerade umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten vom Nutri-Score profitieren.

Quellenangaben

TitelForscher erklärt, warum wir Labels wie den Nutri-Score brauchen
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletRedaktionsnetzwerk Deutschland
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung09.11.20
URLhttps://www.rnd.de/gesundheit/forscher-erklart-warum-wir-labels-wie-den-nutri-score-brauchen-4NVM65PVYBGG5FWBHXXD4WVKAQ.html
PersonenStefan Schaltegger

Beschreibung

Ein Dutzend Früchtemüslis stapeln sich im Supermarktregal. Welches das gesündeste ist, lässt sich bisher nur durch das umständliche Studieren der Nährwerttabellen herausfinden. Hier setzt der nun in Deutschland eingeführte Nutri-Score an: Er kategorisiert Lebensmittel. Die grüne Stufe A ist am gesündesten, die rote Stufe E gilt es in Maßen zu genießen. Bisher ist das Platzieren des auch Lebensmittelampel genannten Labels auf Verpackungen für Unternehmen freiwillig.

Vom Nutzen des Nutri-Score ist Prof. Stefan Schaltegger von der Leuphana-Universität Lüneburg überzeugt. Der Professor für Nachhaltigkeitsmanagement hat mit seinen Kollegen erforscht, wie Nutri-Score und Co. Kaufentscheidungen hinsichtlich des Kriteriums Nachhaltigkeit beeinflussen. Im Interview erklärt der Leiter des Centre for Sustainability Management, inwieweit das Label tatsächlich positiv aufs Klima wirken kann und warum gerade umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten vom Nutri-Score profitieren.

Zeitraum09.11.2020
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Seminar with NGOs and Social Partners on the future of the ESF
  2. Praxis der Grounded Theory
  3. Third European Conference on Health Promoting Schools - 2009
  4. Heute nicht! Eine Tagebuchstudie zu Prädiktoren von Knowledge Hiding
  5. Democracy Against Itself – Defending Europe and the U.S. Against Authoritarian Threats From Within
  6. Meeting at the Dispute Resolution Research Center (DRRC) 2007
  7. Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz
  8. Developed materials for thermal energy storage: Design and Characterization
  9. Schulsprache in Lehrwerken - ein Qualitätsmerkmal oder -manko?
  10. Vortrag: "Paralympischer Spitzensport: Rollstuhlbasketball aus einer differenztheoretischen Perspektive"
  11. COCA: Consequences of Classroom Assessment
  12. Does Frontal Residence Help Larval Fish ?: Growth and abundance of larval dab, Limanda limanda, within a developing frontal system in the North Sea
  13. Statistische Woche - 2013
  14. Commercial Space Activities
  15. Certification bodies – trust, accountability, liability
  16. Transformative Wissenschaft – autonom, nützlich oder transversal? Ein feldtheoretischer Öffnungsversuch der Gaia-Debatte
  17. 5. Studieninformationstag des DAAD 2011
  18. Fakultät S allgemein (Organisation)
  19. Conference - International Class Action Conference: From Class Actions to Collective Redress
  20. Work from home = always on? A diary study on telework, ICT availability demands, and employee recovery
  21. Forschungsnachwuchsgruppe PoNa (Organisation)
  22. African entrepeneurship: General lessons for entrepreneurship
  23. DigiSchreib - Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools
  24. ADORE - Teaching Struggling: Koop. - Leitung des 1. ADORE-Workshop
  25. exMNU-Tagung 2008
  26. God is in the details. The filing box answers - 2009