Erst Sprengstoff, dann Düngemittel (Buchbesprechung)

Presse/Medien: Presse / Medien

Die chemische Verbindung in Embsen und Melbeck. Manchmal sind es Gleise, die im Nirgendwo enden, dann vielleicht ein schroffer Betonbrocken, der aus dem Waldboden ragt - stumme Zeugen, die an einen fast vergessenen Ort erinnern. Auch in der Region Lüneburg gibt es sie. Heute geht es ins alte Chemiewerk in Embsen.

Quellenangaben

TitelErst Sprengstoff, dann Dünger
Medienbezeichnung/OutletHamburger Abendblatt
Datum der Veröffentlichung14.04.12
URLwww.abendblatt.de/region/lueneburg/article1414165/Erst-Sprengstoff-dann-Duenger.html
PersonenAntje Seidel, Sabine Arendt

Beschreibung

Die chemische Verbindung in Embsen und Melbeck. Manchmal sind es Gleise, die im Nirgendwo enden, dann vielleicht ein schroffer Betonbrocken, der aus dem Waldboden ragt - stumme Zeugen, die an einen fast vergessenen Ort erinnern. Auch in der Region Lüneburg gibt es sie. Heute geht es ins alte Chemiewerk in Embsen.
Zeitraum14.04.2012
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krise der Wirklichkeit
  2. Costing allocation and different implications in a small clothing manufacturing company
  3. Search Engine Marketing in Small and Medium Companies
  4. Into the Hive-Mind
  5. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  6. Museums, Transculturality and the Nation-State
  7. Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry
  8. What do we know about meta-analyses in accounting, auditing, and corporate governance?
  9. Hinaus in die Natur!
  10. Anreizstrukturen im Mittelstand
  11. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  12. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  13. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  14. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  15. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  16. Lesen Mädchen anders?
  17. Bloß keine Grüppchen bilden!
  18. Loving the mess
  19. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  20. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  21. The famine in Kazakhstan
  22. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  23. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  24. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  25. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  26. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  27. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  28. Humanistic Management and Sustainable Transformation with Regional Scope on Germany, Austria and Switzerland
  29. Sandökosysteme im Binnenland
  30. Terrestrial and lunar impact breccias and the classification of lunar highland rocks
  31. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  32. Role of multi-microalloying by rare earth elements in ductilization of magnesium alloys
  33. Miteinander sprechen
  34. Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse
  35. Kunst zur Sprache bringen
  36. Jamming sustainable futures
  37. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  38. Satan is Boring
  39. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  40. Moving Armies of Stop Signs
  41. Genese von Heterogenität im Fachunterricht - Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken
  42. Tanz und Technologie

Presse / Medien

  1. Fremde Stimmen im Ozean