Spektral-Kinetische Simulation der Planaren Multipol- Resonanz-Sonde

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Michael Friedrichs - Sprecher*in

Sebastian Wilczek - Ko-Autor*in

Junbo Gong - Ko-Autor*in

Ralf Peter Brinkmann - Ko-Autor*in

Jens Martin Oberrath - Ko-Autor*in

    Die Messung von Plasmaparametern wie Elektronendichte und -temperatur während eines Plasmaprozesses ist eine wichtige Voraussetzung für eine Prozesssteuerung oder einer -überwachung. Die aktive Plasma-Resonanzspektroskopie (APRS) stellt eine attraktive Diagnostikmethode für eine solche Überwachung dar, bei der die Eigenschaft von Plasmen, in der Nähe der Plasmafrequenz in Resonanz zu geraten, ausgenutzt wird. Eine spezielle Bauform dieser Diagnostikmethode stellt die planare Multipol-Resonanz-Sonde (pMRP) dar. Um mit ihr aus einem gemessenen Spektrum Plasmaparameter zu berechnen, wird eine Relation zwischen Resonanzfrequenzen und Plasmaparametern benötigt. Ein möglicher Ansatz zur Bestimmung der benötigten Relation ist eine spektral-kinetische Simulation der pMRP, die in dieser Arbeit vorgestellt wird. Ähnlich wie bei Particle-In-Cell (PIC) wird bei jedem Zeitschritt aus einer Ladungsverteilung von Superteilchen das Feld und die zugehörige Kraft, sowie anschließend die resultierende Geschwindigkeit und der resultierende Ort der Teilchen berechnet. Der wesentliche Vorteil dieser Methode gegenüber PIC liegt in der gitterfreien Simulation.
    19.02.2016

    Veranstaltung

    Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - DPG 2016

    29.02.1604.03.16

    Hannover, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Zwischen "Partisanenkampf" und "Kommissar Computer"
    2. Automation in Clinical Laboratories
    3. Plant invasions into mountain protected areas
    4. Patient centricity in IS healthcare – a framework proposing enablement, empowerment, and engagement of patients as individual IS users
    5. Zur Mikrostruktur des Exportbooms
    6. »30 Jahre Ride The Lightning
    7. Emancipative values and democracy
    8. Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
    9. Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment
    10. Gesprächsprozesse moderieren
    11. Schreibwissenschaft methodisch
    12. Bildung in Kindertagesstätten
    13. Data Observer
    14. Außenseiter
    15. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
    16. Combination of experimental and in silico methods for the assessment of the phototransformation products of the antipsychotic drug/metabolite Mesoridazine
    17. Consumer Protection in the Global Village
    18. Legal aspects of satellite navigation
    19. Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben?
    20. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
    21. Partizipation von CrowdworkerInnen auf Crowdsourcing-Plattformen
    22. Das Jahrhundert der Märtyrer und die Ökumene
    23. Bärenstark
    24. MOOC: Zukunft der Bildung oder Robo-Uni?
    25. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
    26. On Gambiarras
    27. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
    28. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
    29. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?