Aktivitäten

Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche.

6121 - 6130 von 16.894Seitengröße: 10
  1. Musizierenanleiten im adaptiven Klassenmusizierunterricht. Struktur professioneller Kompetenz von Musiklehramtsstudierenden

    Verbücheln, E.-M. (Präsentator*in)

    22.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  2. Musikunterricht und Multimedia 3

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    16.02.201817.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Musikunterricht und Computer. (Zeitschrift)

    Ahlers, M. (Herausgeber*in)

    20032005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  4. Musikunterricht in digitalisierten Bildungskontexten

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    20.02.202021.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. "Musikunterricht in digitalisierten Bildungskontexten"

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    20.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. "MUSIKUNTERRICHT IM KONTEXT VON DIGITALISIERUNG, BILDUNG & GESELLSCHAFT

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    14.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Musik und die Kulturen der Nachhaltigkeit

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    29.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen der Gesellschaft für Musikforschung 2008

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Musik-Sammlungen – Speicher interkultureller Prozesse

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    29.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Musikobjekte als Gegenstand der Artefaktanalyse - Interdisziplinärer Workshop - 2019

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    18.03.201919.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  2. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  3. Lesen Mädchen anders?
  4. Bloß keine Grüppchen bilden!
  5. Loving the mess
  6. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  7. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  8. The famine in Kazakhstan
  9. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  10. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  11. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  12. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  13. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  14. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  15. Humanistic Management and Sustainable Transformation with Regional Scope on Germany, Austria and Switzerland
  16. Sandökosysteme im Binnenland
  17. Terrestrial and lunar impact breccias and the classification of lunar highland rocks
  18. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  19. Role of multi-microalloying by rare earth elements in ductilization of magnesium alloys
  20. Miteinander sprechen
  21. Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse
  22. Kunst zur Sprache bringen
  23. Jamming sustainable futures
  24. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  25. Satan is Boring
  26. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  27. Moving Armies of Stop Signs
  28. Genese von Heterogenität im Fachunterricht - Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken
  29. Tanz und Technologie
  30. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  31. Die Ozonung von biologisch gereinigtem Abwasser
  32. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  33. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  34. "Werkzeuge" des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements
  35. Quality content teaching for multilingual students
  36. Von der Innovation zum Corporate Spin Off

Presse / Medien

  1. Fremde Stimmen im Ozean