Aktivitäten

Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche.

15991 - 16000 von 16.977Seitengröße: 10
  1. Warum ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich wichtig?

    Stoltenberg, U. (Dozent*in)

    05.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Warum ist Deutschland ein Rechtsstaat und weshalb ist das so wichtig?

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    13.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  3. Warum ist ESG in der Unternehmensführung und -berichterstattung notwendig?

    Velte, P. (Sprecher*in)

    07.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  4. Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen

    Hase, A. K. (Präsentator*in), Kahnbach, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. "Warum müssen wir immer ein Protokoll schreiben?"

    Hofer, E. (Plenar-Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Warum nicht St. Kitts? Rassifizierung und die Entstehung von Steueroasen in der Karibik

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    11.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Warum schreibt man das so? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden.

    Jagemann, S. (Sprecher*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Warum sind Kultureinrichtungen unvernünftig? Anmerkungen aus dem Neuen Institutionalismus.

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    10.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. War Videos on YouTube – Production of Evidence as a Challenge researching Mediatization

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Was bedeutet der Ganztag für Kinder und Pädagoginnen und Pädagogen? Kindliche Zeitpraktiken und Zeitbedürfnisse im Ganztag

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    05.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  2. A Leverage Points Perspective on Sustainability
  3. Conclusion
  4. Staying with the Secret
  5. The ground beetle supertribe zuphiitae in the southern levant
  6. Degradation and elimination of anticancer drugs by water and wastewater treatment - toxicity and biodegradability before and after the treatment
  7. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  8. Removal of Phenolic Compounds from Olive Mill Wastewater by Microalgae Grown Under Dark and Light Conditions
  9. Avant la lettre X
  10. Eine Klasse, viele SchülerInnen
  11. Divisionssituationen im ersten Schuljahr
  12. Erlebnismarketing auf Destinationswebsites
  13. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  14. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  15. § 86 Bußgeldvorschriften
  16. Tourism strategies for adaption and sustainable development in mountain and coastal destinations in Germany
  17. Technik, die begeistert oder: Mimesis und Habitus
  18. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  19. Sprechsport
  20. Ethik und Nachhaltigkeit.
  21. Cameras in the classroom
  22. Konrad Stock, Gottes wahre Liebe
  23. Psychological foundations of xenophilia
  24. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  25. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  26. Informationskompetenz von Pädagogen
  27. Tourist Trend Research by Trend Screening
  28. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  29. Inkorporationskunst