Logistikmanagement Konferenz 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Carsten Wagner - Keynote Sprecher*in

    Round Table Diskussion: Funklöcher vs. Schlaglöcher - Herausforderungen der Logistik in der verarbeitenden Industrie

    Das produzierende Gewerbe ist in Deutschland von hohem Stellenwert. Es erwirtschaftet mit rund 26% einen deutlich höheren Anteil des Bruttoinlandsprodukts als in anderen europäischen Staaten wie Frankreich, Spanien oder Italien. Nichtsdestotrotz steht das produzierende Gewerbe vor vielfältigen Herausforderungen, die sich in Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit oder die Zukunftsfähigkeit äußern. Hierzu zählen Änderungen in der Energieversorgung, steigende Umweltschutzauflagen sowie Anforderungen der schnellen, flexiblen und zuverlässigen Befriedigung von Kundenwünschen im Rahmen der Industrie 4.0 und zunehmender Koordination in Supply Chains.
    Im Rahmen des Roundtable werden die besonderen Belange der Herausforderungen von Vertretern der Industrie und der Wissenschaft aus der jeweiligen Perspektive eingeleitet. Anschließend werden ausgewählte Aspekte auf Basis einer leitfragengeführten Moderation unter Publikumsbeteiligung diskutiert, um Anknüpfungspunkte zur zukünftigen Forschung zu identifizieren.
    17.09.2015
    Logistikmanagement Konferenz 2015

    Veranstaltung

    Logistikmanagement Konferenz 2015

    16.09.1518.09.15

    Braunschweig, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Entwicklung der Tonstudiotechnik
    2. Too much R & D
    3. Beschäftigungsmanagement
    4. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
    5. Lernen an realitätsnahen Fallbeispielen mit computerunterstützter Kommunikation
    6. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
    7. Fokus Mittelstand
    8. Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion
    9. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
    10. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
    11. Ethnologie
    12. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
    13. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
    14. Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen
    15. Generation Facebook
    16. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
    17. Stakeholder Value. Konzept und Messung
    18. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion
    19. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
    20. Die Geschichte des MBA
    21. Policy as normative influence? On the relationship between parental leave policy and social norms in gender division of childcare across 48 countries
    22. The influence of de-icing salts on corrosion of Mg-alloys
    23. Weltreise einer Jeans
    24. Sprachkompetenz und fachliche Leistung
    25. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
    26. Landnahmen, Menschennahmen
    27. Textkompetenz am Schulanfang
    28. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität
    29. Das Unbewusste in der Erziehung
    30. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte