Krise, Konflikt, Queer Studies

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Ben Trott - Organisator*in

Mike Laufenberg - Organisator*in

Ben Trott - Sprecher*in

Sexualität und Gender sind im Kontext multipler Krisen einem Moment heftiger Politisierung ausgesetzt und bilden einen Kernbereich sozialer, kultureller und politisch-ökonomischer Konflikte. Weltweit werden Rechte, die geschlechtliche und sexuelle Minoritäten unlängst errungen haben, wieder zurückgenommen. Es bilden sich von der extremen Rechten dominierte Koalitionen gegen eine angebliche „Gender-Ideologie“. Sie rufen auf zur Verteidigung traditioneller Vorstellungen rund um das biologische Geschlecht, um Geschlechterrollen und -beziehungen sowie die heterosexuelle Familie. Nicht nur in Deutschland werden queere und trans Menschen auf CSD-Paraden angegriffen, werden Gay Bars und andere Einrichtungen attackiert und Drag-Performer*innen dämonisiert. Zugleich mobilisieren weltweit erstarkende queere und trans Bewegungen – und das nicht bloß zur Verteidigung bestehender Rechte und liberaler Anerkennungsformen. Sie entwickeln neue radikalere Vorstellungen von einer queeren und trans Befreiung, mit denen sie auf der Geschichte und den Erkenntnissen früherer Bewegungen aufbauen: Bewegungen, die die Kämpfe von geschlechtlichen und sexuellen Minoritäten mit denen gegen Prekarität und Gentrifizierung, Rassismus und Misogynie verbanden.

Seit mehr als 30 Jahren untersuchen Queer Studies die Macht geschlechtlicher und sexueller Normen – und wie diese angefochten werden. Sie tragen damit ganz wesentlich zu einem kritischen Verständnis der genannten Konjunktur bei. Bis heute sind viele der anglophonen Schlüsseltexte jedoch nicht ins Deutsche übersetzt, was die hiesige Rezeption nachhaltig geprägt hat. Der Band "Queer Studies: Schlüsseltexte", herausgegeben von Mike Laufenberg und Ben Trott, macht nun eine Reihe von wichtigen Beiträgen des Feldes zum ersten Mal in deutscher Sprache zugänglich. Sie zeugen von einem queeren Neu- und Weiterdenken der kritischen Analyse von Kapitalismus, Behinderung, Rassismus, Geschlechterverhältnissen, Geopolitik, Aktivismus und „Identitätspolitik” und zählen zu den einflussreichsten Werken der Queer-of-Color-Kritik und queeren Diasporaforschung, des queeren Marxismus, des queeren Negativitätsdenkens und der Queer Crip Theory.

Die Buchpremiere präsentiert, kommentiert und reflektiert einige der Texte – mit Lesungen, Shows und Kurzvorträgen des Volksbühnen-Ensembles und Special Guests.

"Queer Studies: Schlüsseltexte" erscheint im September 2023 bei suhrkamp taschenbuch wissenschaft mit Übersetzungen von Texten der anglophonen Queer Theory: von Eve Kosofsky Sedgwick, Cathy J. Cohen, Judith Butler und José Esteban Muñoz über Ann Cvetkovich, Robert McRuer, Kevin Floyd und Lee Edelman bis zu Roderick A. Ferguson, Gayatri Gopinath, Petrus Liu und Karma R. Chávez.

Moderation: Mike Laufenberg & Ben Trott

Lesungen: Margarita Breitkreiz, Banafshe Hourmazdi, u.a.

Performances: Olympia Bukkakis, Hungry

Special Guests:
Edna Bonhomme über Eros und das Queeren von Beziehungen
Sabine_ Hark über lesbische Sichtbarkeit und lesbischen Aktivismus in der Aids-Krise
Omar Kasmani über queere Diaspora und migrantische Zugehörigkeit
Isabell Lorey über Queer Theory, Identität und Materialismus
Maxi Wallenhorst über Queer Theory als Genre und Trans Marxismus

Aftershowparty DJ: kursiv
11.09.2023
Krise, Konflikt, Queer Studies

Veranstaltung

Krise, Konflikt, Queer Studies: Buchpremiere, Talks und Show

11.09.2311.09.23

Berlin, Berlin, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Helge Peters

Publikationen

  1. Active on many foreign markets.
  2. Der Hacker
  3. Anleihekommunikation in der Unternehmenspraxis
  4. A mobile application for panic disorder and agoraphobia
  5. Hypomiltin, a novel azaphilone from Hypoxylon hypomiltum, and chemotypes in Hypoxylon sect. Hypoxylon as inferred from analytical HPLC profiling
  6. Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘?
  7. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  8. Discovering Cooperation
  9. Staying physically active during the COVID-19 pandemic
  10. Observer ratings of instructional quality
  11. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  12. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  13. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  14. Materialität der Diagramme
  15. Loan managers’ trust and credit access for SMEs
  16. The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts
  17. Inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte als Ansatz für eine transformative Hochschulbildung
  18. Poetik der Assimilation
  19. Forecasting European interest rates in times of financial crisis – What insights do we get from international survey forecasts?
  20. "Sustainability State” in the Making?
  21. Typology of public outreach for biodiversity conservation projects in Spain
  22. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  23. Social Games
  24. Agriculture and everyday realities on small farms – An entrepreneurial challenge to farmers between the desire for autonomy and a secure existence. Two examples from east and south-east Poland
  25. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  26. Expatriate training
  27. Environmental Performance and the Quality of Corporate Environmental Reports
  28. Zuwanderer in der Stadt
  29. KoLaS
  30. Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung
  31. „Mountainbiken“
  32. Systemische Schulentwicklung
  33. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  34. Sustelling
  35. Moral Sensitivity
  36. Fluctuations of carabid populations inhabiting an ancient woodland (Coleoptera, Carabidae)
  37. Why does repatriate career success vary?
  38. Mechanisms promoting tree species co-existence
  39. The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services
  40. Einsam an der Spitze?
  41. Multisensory Design of Retail Environments
  42. Dating of event-layers (palaeotsunamis) on the Andaman Islands (Bay of Bengal) with Pb-210 and optically stimulated luminescence
  43. Mischverhältnisse