BWV Berliner Wissenschaftsverlag (Verlag)

Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

Gerd Michelsen - Herausgeber*in

    Herausgeber der Reihe "Umweltkommunikation"

    In der Reihe „Umweltkommunikation“ sollen Arbeiten publiziert werden, die vor allem einen Beitrag zur Theoriebildung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation fördern. Dabei wird von einem Verständnis von Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation ausgegangen, bei dem als Ziel die Förderung individueller und institutioneller Kompetenzen zur Zukunftsgestaltung durch kommunikative Prozesse im Mittelpunkt steht. Einen besonderen Stellenwert nehmen in dieser Reihe inter- und transdisziplinäre Arbeiten ein, die traditionelle Fachgrenzen überschreiten und Verbindungen zu unterschiedlichen Praxisfeldern herstellen.

    Die Reihe wird von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat begleitet:

    Prof. Dr. Dietmar Bolscho, Universität Hannover
    Prof. Dr. Rietje van Dam-Mieras, Fernuniversität der Niederlande, Heerlen (Niederlande)
    Prof. Dr. Raimonds Ernsteins, Universität Lettland, Riga (Lettland)
    Prof. Dr. Ruth Kaufmann-Hayoz, Universität Bern (Schweiz)
    Prof. Dr. Lenelies Kruse-Graumann, Fernuniversität Hagen
    Prof. Dr. Mu Choon Lee, Yonsei Universität Seoul / Wonju (Südkorea)
    Prof. Dr. Udo E. Simonis, Wissenschaftszentrum Berlin
    20042021

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
    2. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    3. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
    4. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
    5. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
    6. Cry Baby & Whammy Bar.
    7. Managementaspekte operationeller Risiken
    8. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
    9. Robert Kochs Mikrofotografien
    10. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
    11. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
    12. Übungsklausur öffentliches Recht
    13. Student Crowd Research
    14. Ordnen, was nicht zu sehen ist
    15. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
    16. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
    17. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
    18. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
    19. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
    20. Familie und Familialität
    21. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
    22. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
    23. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
    24. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
    25. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
    26. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
    27. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
    28. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
    29. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
    30. Von Delfinhaut bis Wolfskin
    31. Gründungsprozesse erleben
    32. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
    33. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
    34. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
    35. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
    36. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
    37. Architekt-Amateur-Autodidakt
    38. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
    39. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie