Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Michael Staab - Sprecher*in

    Multitrophic interactions involving producers and consumers are central elements of all ecosystems. In

    forests, higher plants are the dominant producers and insect herbivores the most important consumers.
    Besides visible consumption of plant tissue, more cryptic herbivory occurs through sap‐sucking insects,
    particularly hemipterans. Some of these insects are involved in mutualistic associations with ants called
    trophobiosis. The ants collect honeydew, a sugary liquid produced by the sucking insects and provide
    protection  against  predators,  parasitoids,  and  pathogens.  Trophobiosis  are  common,  especially  in disturbed habitats. Nevertheless, it is still not known how multitrophic interactions are affected by tree
    species diversity and tree diversity loss.
    We observed over 7000 trees in an early successional forest in South‐East China. The field sites are part
    of  the  BEF‐China  ecosystem  functioning  experiment.  Altogether,  408  interactions  between  plants,
    sucking insects, and ants could be recorded on 15 tree species from five families. Three species of oaks
    (Quercus ssp.) contributed to more than 55% of interactions, being by far the most preferred plants by
    sucking  insects.  Around  30  species  of  sucking  insects  were  collected,  most  of  them  Aphididae.  They
    were tended by 17 species of ants. Polyrhachis dives was the dominant ant species in the study site. It
    tended 60% of the interactions.
    We are currently analyzing how tree species diversity affects the overall structure and specialization of
    the trophobiotic networks. This will help to predict the consequences of tree species loss for sap‐sucking
    herbivores and plant fitness.

    10.09.201214.09.2012

    Veranstaltung

    42. Jahresversammlung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2012: From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society

    10.09.1214.09.12

    Lüneburg , Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
    2. Zu neuen Ufern aufbrechen
    3. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
    4. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
    5. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
    6. College and sustainability - A international dialogue
    7. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
    8. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
    9. Chronik der Familie
    10. Erneuerbare Energien: Deutschland baut Technologie-Exporte aus
    11. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
    12. Spieleklassiker inklusive
    13. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
    14. Kommunikation – Korpus – Kultur
    15. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
    16. Vergemeinschaftung durch Verdacht
    17. Оценка жилищных потребностей людей старшего поколения в России и мире
    18. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
    19. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
    20. Jugendhilfe und Schule
    21. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
    22. Forschungsprojekte am AECC Chemie
    23. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
    24. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
    25. Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
    26. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
    27. Globalisation Gangnam-style
    28. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
    29. § 26
    30. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
    31. Co-extrusion of discontinuously, non-centric steel-reinforced aluminum
    32. Tourismus und Nachhaltigkeit
    33. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
    34. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen