Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling: Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling: Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen. / Velte, Patrick.
Handbuch Controlling. ed. / Wolfgang Becker; Patrick Ulrich. 2., überarbeitete und erweiterte. ed. Wiesbaden: Springer Gabler, 2022. p. 1213-1231.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Velte, P 2022, Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling: Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen. in W Becker & P Ulrich (eds), Handbuch Controlling. 2., überarbeitete und erweiterte edn, Springer Gabler, Wiesbaden, pp. 1213-1231. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_86

APA

Velte, P. (2022). Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling: Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen. In W. Becker, & P. Ulrich (Eds.), Handbuch Controlling (2., überarbeitete und erweiterte ed., pp. 1213-1231). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_86

Vancouver

Velte P. Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling: Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen. In Becker W, Ulrich P, editors, Handbuch Controlling. 2., überarbeitete und erweiterte ed. Wiesbaden: Springer Gabler. 2022. p. 1213-1231 doi: 10.1007/978-3-658-26431-4_86

Bibtex

@inbook{e9d36300170145039945e9865e857cf0,
title = "Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling: Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen",
abstract = "Die kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung wird sp{\"a}testens seit der Finanzkrise 2008/09 zunehmend durch nichtfinanzielle Aspekte (Corporate Governance und Nachhaltigkeit) gepr{\"a}gt, welche die traditionelle Finanzberichterstattung erg{\"a}nzen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde in den vergangenen Jahren h{\"a}ufig aufgrund des Risikos einer Informations{\"u}berflutung und des Greenwashings kritisiert. Als Reaktion hierauf hatte das International Integrated Reporting Council (IIRC) Ende 2013 ein Rahmenkonzept f{\"u}r eine integrierte Berichterstattung ver{\"o}ffentlicht. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die wechselseitige Beziehung zwischen dem Controlling und dem Integrated Reporting. Neben konzeptionellen {\"U}berlegungen wird eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschung gegeben. Hierbei zeigt sich, dass das Controlling bislang nur nachrangig Gegenstand von empirischen Untersuchungen ist, wenngleich es in der Unternehmenspraxis den zentralen Beitrag zur Sicherstellung einer entscheidungsn{\"u}tzlichen integrierten Berichterstattung leisten muss. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Integrated reporting, Corporate Governance, Unternehmenspublizit{\"a}t, Unternehmens{\"u}berwachung",
author = "Patrick Velte",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-26431-4_86",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-26430-7",
pages = "1213--1231",
editor = "Wolfgang Becker and Patrick Ulrich",
booktitle = "Handbuch Controlling",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",
edition = "2., {\"u}berarbeitete und erweiterte",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling

T2 - Einbettung in die empirische Forschung und Handlungsempfehlungen

AU - Velte, Patrick

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Die kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung wird spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 zunehmend durch nichtfinanzielle Aspekte (Corporate Governance und Nachhaltigkeit) geprägt, welche die traditionelle Finanzberichterstattung ergänzen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde in den vergangenen Jahren häufig aufgrund des Risikos einer Informationsüberflutung und des Greenwashings kritisiert. Als Reaktion hierauf hatte das International Integrated Reporting Council (IIRC) Ende 2013 ein Rahmenkonzept für eine integrierte Berichterstattung veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die wechselseitige Beziehung zwischen dem Controlling und dem Integrated Reporting. Neben konzeptionellen Überlegungen wird eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschung gegeben. Hierbei zeigt sich, dass das Controlling bislang nur nachrangig Gegenstand von empirischen Untersuchungen ist, wenngleich es in der Unternehmenspraxis den zentralen Beitrag zur Sicherstellung einer entscheidungsnützlichen integrierten Berichterstattung leisten muss.

AB - Die kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung wird spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 zunehmend durch nichtfinanzielle Aspekte (Corporate Governance und Nachhaltigkeit) geprägt, welche die traditionelle Finanzberichterstattung ergänzen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde in den vergangenen Jahren häufig aufgrund des Risikos einer Informationsüberflutung und des Greenwashings kritisiert. Als Reaktion hierauf hatte das International Integrated Reporting Council (IIRC) Ende 2013 ein Rahmenkonzept für eine integrierte Berichterstattung veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die wechselseitige Beziehung zwischen dem Controlling und dem Integrated Reporting. Neben konzeptionellen Überlegungen wird eine Bestandsaufnahme der bisherigen empirischen Forschung gegeben. Hierbei zeigt sich, dass das Controlling bislang nur nachrangig Gegenstand von empirischen Untersuchungen ist, wenngleich es in der Unternehmenspraxis den zentralen Beitrag zur Sicherstellung einer entscheidungsnützlichen integrierten Berichterstattung leisten muss.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Controlling

KW - Integrated reporting

KW - Corporate Governance

KW - Unternehmenspublizität

KW - Unternehmensüberwachung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/77ad3296-3a03-33b6-a199-f945be353899/

U2 - 10.1007/978-3-658-26431-4_86

DO - 10.1007/978-3-658-26431-4_86

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-26430-7

SN - 978-3-658-26454-3

SP - 1213

EP - 1231

BT - Handbuch Controlling

A2 - Becker, Wolfgang

A2 - Ulrich, Patrick

PB - Springer Gabler

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  2. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  3. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  4. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  5. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  6. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  7. (Angehende) Lehrerinnen und Lehrer als "Reflective Practitioner"
  8. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  9. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  10. Climate change and environmental hazards related to shipping
  11. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  12. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  13. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  14. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  15. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  16. Problem Definition and Agenda-Setting in Critical Perspective
  17. Convergence of adaptive learning and expectational stability
  18. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany
  19. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  20. Modeling the C(o)urse of Privacy-critical Location-based Services
  21. Investigating quality mathematics teaching - the DISUM project
  22. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  23. Alternative discourses around the governance of food security
  24. Recognition and approach responses toward threatening objects
  25. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  26. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  27. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  28. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  29. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  30. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  31. The challenge of managing multiple species at multiple scales
  32. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  33. Arbeitsplatzdynamik in der hannoverschen Industrie 1997 - 1999
  34. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  35. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement