Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz. / Fischer, Christine.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2001. 299 p. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt; Vol. 11).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Fischer, C 2001, Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz. Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt, vol. 11, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden.

APA

Fischer, C. (2001). Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt; Vol. 11). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Vancouver

Fischer C. Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2001. 299 p. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt).

Bibtex

@book{f1efc90b8c4644649d478cc24965ed8c,
title = "Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz",
abstract = "Gesetzgebungsvorhaben, insbesondere im Umweltschutz, l{\"o}sen regelm{\"a}{\ss}ig kompetenzrechtliche Diskussionen aus. Wie eine Analyse des rechtswissenschaftlichen Diskurses offenbart, h{\"a}lt die Verfassung f{\"u}r ein konkretes Vorhaben keine ausdr{\"u}ckliche Antwort bereit, werden dabei Gesetzgebungskompetenzen nahezu beliebig hergeleitet. Der Methodenpluralismus erschwert es dem Rechtsanwender, zu methodisch gesicherten Erkenntnissen zu gelangen und f{\"o}rdert die Entwicklung zum unitarischen Bundesstaat.Die Autorin f{\"u}hrt s{\"a}mtliche Kompetenztitel einer am Umweltschutz ausgerichteten Systematik zu. Sie legt dabei dar, da{\ss} Kompetenztitel nach der klassisch-hermeneutischen Methode zu interpretieren sind. Auf dieser Basis wird ein an den Besonderheiten der Interpretation dieser Verfassungsnormen ausgerichtetes normativ verankertes Auslegungsverfahren entwickelt.Die Untersuchung bietet eine fundiert begr{\"u}ndete L{\"o}sung daf{\"u}r, wie sich das h{\"a}ufig auftretende Problem der Erschlie{\ss}ung der verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung im Einzelfall in einem rational kontrollierbaren stufenweisen Verfahren bew{\"a}ltigen l{\"a}{\ss}t.",
keywords = "Deutschland / Umweltrecht / Gesetzgebungskompetenz / Bundesstaat, Environmental law / Legislative power, Hochschulschrift, Rechtswissenschaft",
author = "Christine Fischer",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 1999",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3-7890-7038-6",
series = "Schriftenreihe Recht, {\"O}konomie und Umwelt",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

AU - Fischer, Christine

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 1999

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Gesetzgebungsvorhaben, insbesondere im Umweltschutz, lösen regelmäßig kompetenzrechtliche Diskussionen aus. Wie eine Analyse des rechtswissenschaftlichen Diskurses offenbart, hält die Verfassung für ein konkretes Vorhaben keine ausdrückliche Antwort bereit, werden dabei Gesetzgebungskompetenzen nahezu beliebig hergeleitet. Der Methodenpluralismus erschwert es dem Rechtsanwender, zu methodisch gesicherten Erkenntnissen zu gelangen und fördert die Entwicklung zum unitarischen Bundesstaat.Die Autorin führt sämtliche Kompetenztitel einer am Umweltschutz ausgerichteten Systematik zu. Sie legt dabei dar, daß Kompetenztitel nach der klassisch-hermeneutischen Methode zu interpretieren sind. Auf dieser Basis wird ein an den Besonderheiten der Interpretation dieser Verfassungsnormen ausgerichtetes normativ verankertes Auslegungsverfahren entwickelt.Die Untersuchung bietet eine fundiert begründete Lösung dafür, wie sich das häufig auftretende Problem der Erschließung der verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung im Einzelfall in einem rational kontrollierbaren stufenweisen Verfahren bewältigen läßt.

AB - Gesetzgebungsvorhaben, insbesondere im Umweltschutz, lösen regelmäßig kompetenzrechtliche Diskussionen aus. Wie eine Analyse des rechtswissenschaftlichen Diskurses offenbart, hält die Verfassung für ein konkretes Vorhaben keine ausdrückliche Antwort bereit, werden dabei Gesetzgebungskompetenzen nahezu beliebig hergeleitet. Der Methodenpluralismus erschwert es dem Rechtsanwender, zu methodisch gesicherten Erkenntnissen zu gelangen und fördert die Entwicklung zum unitarischen Bundesstaat.Die Autorin führt sämtliche Kompetenztitel einer am Umweltschutz ausgerichteten Systematik zu. Sie legt dabei dar, daß Kompetenztitel nach der klassisch-hermeneutischen Methode zu interpretieren sind. Auf dieser Basis wird ein an den Besonderheiten der Interpretation dieser Verfassungsnormen ausgerichtetes normativ verankertes Auslegungsverfahren entwickelt.Die Untersuchung bietet eine fundiert begründete Lösung dafür, wie sich das häufig auftretende Problem der Erschließung der verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung im Einzelfall in einem rational kontrollierbaren stufenweisen Verfahren bewältigen läßt.

KW - Deutschland / Umweltrecht / Gesetzgebungskompetenz / Bundesstaat

KW - Environmental law / Legislative power

KW - Hochschulschrift

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 3-7890-7038-6

SN - 978-3-7890-7038-9

T3 - Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt

BT - Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Transnational collaboration for sustainability in higher education
  2. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  3. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  4. We Need Qualitative Progress to Address the Food-Biodiversity Nexus
  5. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  6. Affective responses to system messages in human-computer-interaction
  7. Hochwasser- und Naturschutz in der nachhaltigen Regionalentwicklung
  8. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  9. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  10. Personalarbeit als Erfolgsfaktor der Nachhaltigkeitstransformation
  11. Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze
  12. The 'Lüneburg Sustainable University' Research and Development Project
  13. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  14. Insights into adoption of farming practices through multiple lenses
  15. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  16. The Effect of Implicit Moral Attitudes on Managerial Decision-Making
  17. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  18. DFG-Schwerpunktprogramm .,Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen"
  19. Enquête sur les Directions d’École Suisses 2021 – Rapport synthétique
  20. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  21. Direct negative density-dependence in a pond-breeding frog population
  22. The Future of Provenance: Digital Cataloguing as Reparative Practice
  23. Gender, Space and Development: An Introduction to Concepts and Debates
  24. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education