Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik. / Tetzer, Michael.
Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. ed. / Christine Meyer; Michael Tetzer; Katharina Rensch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. p. 103-120.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Tetzer, M 2009, Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik. in C Meyer, M Tetzer & K Rensch (eds), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 103-120. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_7

APA

Tetzer, M. (2009). Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik. In C. Meyer, M. Tetzer, & K. Rensch (Eds.), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns (pp. 103-120). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_7

Vancouver

Tetzer M. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik. In Meyer C, Tetzer M, Rensch K, editors, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. p. 103-120 doi: 10.1007/978-3-531-91601-9_7

Bibtex

@inbook{79f3fc88d6d64ef9bb2496985db7c1fb,
title = "Zum Verh{\"a}ltnis von Emotionalit{\"a}t und Rationalit{\"a}t in der Sozialp{\"a}dagogik",
abstract = "Emotionalit{\"a}t und Rationalit{\"a}t werden in der Sozialen Arbeit zumeist alternativ oder gegens{\"a}tzlich diskutiert. Der wissenschaftlichen Rationalit{\"a}t wird dabei die Funktion zugeschrieben, Emotionalit{\"a}t zu kontrollieren und zu ordnen. Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass Gef{\"u}hle f{\"u}r die Sozialp{\"a}dagogik in verschiedenen Bereichen von zentraler Bedeutung sind. Zudem werden mit der kognitiv sozial-konstruktivistischem Theorie der Gef{\"u}hle nach Nussbaum Gef{\"u}hlen und moralisches Handeln zusammenh{\"a}ngend betrachtet. Emo-tionalit{\"a}t und Rationalit{\"a}t werden als zwei aufeinander bezogene Aspekte einer sozialp{\"a}dagogischen Erkenntnis- und Handlungsweise begriffen. Gef{\"u}hle und Emotionale Intelligenz sind derzeit Gegenstand verschiedener disziplin{\"a}rer Diskurse z.B. in Psychologie, den Neurowissenschaften und der Philosophie (Hartmann 2005; Engelen 2007). In der Sozialp{\"a}dagogik werden Gef{\"u}hle in den verschiedensten disziplin{\"a}ren und professionellen Kontexten thematisiert, allerdings nicht in ihrer allgemeinen Bedeutung f{\"u}r die Sozialp{\"a}dagogik diskutiert.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Michael Tetzer",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91601-9_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16406-9",
pages = "103--120",
editor = "Christine Meyer and Michael Tetzer and Katharina Rensch",
booktitle = "Liebe und Freundschaft in der Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik

AU - Tetzer, Michael

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Emotionalität und Rationalität werden in der Sozialen Arbeit zumeist alternativ oder gegensätzlich diskutiert. Der wissenschaftlichen Rationalität wird dabei die Funktion zugeschrieben, Emotionalität zu kontrollieren und zu ordnen. Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass Gefühle für die Sozialpädagogik in verschiedenen Bereichen von zentraler Bedeutung sind. Zudem werden mit der kognitiv sozial-konstruktivistischem Theorie der Gefühle nach Nussbaum Gefühlen und moralisches Handeln zusammenhängend betrachtet. Emo-tionalität und Rationalität werden als zwei aufeinander bezogene Aspekte einer sozialpädagogischen Erkenntnis- und Handlungsweise begriffen. Gefühle und Emotionale Intelligenz sind derzeit Gegenstand verschiedener disziplinärer Diskurse z.B. in Psychologie, den Neurowissenschaften und der Philosophie (Hartmann 2005; Engelen 2007). In der Sozialpädagogik werden Gefühle in den verschiedensten disziplinären und professionellen Kontexten thematisiert, allerdings nicht in ihrer allgemeinen Bedeutung für die Sozialpädagogik diskutiert.

AB - Emotionalität und Rationalität werden in der Sozialen Arbeit zumeist alternativ oder gegensätzlich diskutiert. Der wissenschaftlichen Rationalität wird dabei die Funktion zugeschrieben, Emotionalität zu kontrollieren und zu ordnen. Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass Gefühle für die Sozialpädagogik in verschiedenen Bereichen von zentraler Bedeutung sind. Zudem werden mit der kognitiv sozial-konstruktivistischem Theorie der Gefühle nach Nussbaum Gefühlen und moralisches Handeln zusammenhängend betrachtet. Emo-tionalität und Rationalität werden als zwei aufeinander bezogene Aspekte einer sozialpädagogischen Erkenntnis- und Handlungsweise begriffen. Gefühle und Emotionale Intelligenz sind derzeit Gegenstand verschiedener disziplinärer Diskurse z.B. in Psychologie, den Neurowissenschaften und der Philosophie (Hartmann 2005; Engelen 2007). In der Sozialpädagogik werden Gefühle in den verschiedensten disziplinären und professionellen Kontexten thematisiert, allerdings nicht in ihrer allgemeinen Bedeutung für die Sozialpädagogik diskutiert.

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-91601-9_7

DO - 10.1007/978-3-531-91601-9_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16406-9

SP - 103

EP - 120

BT - Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik

A2 - Meyer, Christine

A2 - Tetzer, Michael

A2 - Rensch, Katharina

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wahnehmung und Anpassungsverhalten der Landwirte an Greening
  2. The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)
  3. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  4. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  5. Zu neuen Ufern aufbrechen
  6. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
  7. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  8. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  9. College and sustainability - A international dialogue
  10. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  11. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  12. Chronik der Familie
  13. Erneuerbare Energien: Deutschland baut Technologie-Exporte aus
  14. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  15. Spieleklassiker inklusive
  16. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  17. Kommunikation – Korpus – Kultur
  18. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  19. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  20. Оценка жилищных потребностей людей старшего поколения в России и мире
  21. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  22. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  23. Jugendhilfe und Schule
  24. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  25. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  26. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  27. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  28. Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
  29. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  30. Globalisation Gangnam-style
  31. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  32. § 26
  33. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  34. Co-extrusion of discontinuously, non-centric steel-reinforced aluminum