Zapping-Fernbedienung

Research output: PatentsPatent

Standard

Zapping-Fernbedienung. / Barke, Alexander; Georgiadis, Anthimos; Koch, Carsten.
Deutsches Patent- und Markenamt. Patent No.: DE102004014261A1. Oct 06, 2005.

Research output: PatentsPatent

Harvard

Barke, A, Georgiadis, A & Koch, C Oct. 06 2005, Zapping-Fernbedienung, Patent No. DE102004014261A1.

APA

Barke, A., Georgiadis, A., & Koch, C. (2005). Zapping-Fernbedienung. (Patent No. DE102004014261A1). Deutsches Patent- und Markenamt.

Vancouver

Barke A, Georgiadis A, Koch C. Zapping-Fernbedienung. DE102004014261A1. 2005 Oct 6.

Bibtex

@misc{2bb60c3ba27b4eb9a18f6497e8efb88d,
title = "Zapping-Fernbedienung",
abstract = "Es existieren nur wenige TV-Tuner, mit denen es m{\"o}glich ist, bestimmte Funktionen intervallm{\"a}{\ss}ig mit der zugeh{\"o}rigen Fernbedienung auszuf{\"u}hren. Au{\ss}erdem existieren Universal-Fernbedienungen, mit denen es m{\"o}glich ist, nahezu alle erh{\"a}ltlichen TV-Tuner zu steuern. Es existieren jedoch keine Vorrichtungen, die diese beiden Punkte vereinen. Die neue Vorrichtung soll dieses Problem beheben. Es soll m{\"o}glich sein, beliebige Funktionen des TV-Tuners in bestimmten Intervallen auszuf{\"u}hren. DOLLAR A Bei der Erfindung handelt es sich um eine Fernbedienung (Sequenz-Controller), die dazu benutzt wird, fernsteuerbare TV-Tuner einzustellen. Die Fernbedienung besteht im Wesentlichen aus einer zentralen Controller-Einheit, Tasten f{\"u}r die Eingabe sowie einer Ausgabeeinheit zur {\"U}bertragung der Daten an das Zielger{\"a}t. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen auch eine optische Informationsausgabe und eine Lernfunktion vorhanden sein. DOLLAR A Die Fernbedienung eignet sich f{\"u}r jeden fernbedienbaren TV-Tuner. Sie erg{\"a}nzt die Funktionen der serienm{\"a}{\ss}igen Fernbedienung und dient als Erg{\"a}nzung oder Ersatz dieser Original-Fernbedienung.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Alexander Barke and Anthimos Georgiadis and Carsten Koch",
note = "Aktenzeichen 10 2004 014 261.0; DE102004014261A1; H04N 5/44",
year = "2005",
month = oct,
day = "6",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Patent- und Markenamt",
address = "Deutschland",
type = "Patent",

}

RIS

TY - PAT

T1 - Zapping-Fernbedienung

AU - Barke, Alexander

AU - Georgiadis, Anthimos

AU - Koch, Carsten

N1 - Aktenzeichen 10 2004 014 261.0

PY - 2005/10/6

Y1 - 2005/10/6

N2 - Es existieren nur wenige TV-Tuner, mit denen es möglich ist, bestimmte Funktionen intervallmäßig mit der zugehörigen Fernbedienung auszuführen. Außerdem existieren Universal-Fernbedienungen, mit denen es möglich ist, nahezu alle erhältlichen TV-Tuner zu steuern. Es existieren jedoch keine Vorrichtungen, die diese beiden Punkte vereinen. Die neue Vorrichtung soll dieses Problem beheben. Es soll möglich sein, beliebige Funktionen des TV-Tuners in bestimmten Intervallen auszuführen. DOLLAR A Bei der Erfindung handelt es sich um eine Fernbedienung (Sequenz-Controller), die dazu benutzt wird, fernsteuerbare TV-Tuner einzustellen. Die Fernbedienung besteht im Wesentlichen aus einer zentralen Controller-Einheit, Tasten für die Eingabe sowie einer Ausgabeeinheit zur Übertragung der Daten an das Zielgerät. Zusätzlich können auch eine optische Informationsausgabe und eine Lernfunktion vorhanden sein. DOLLAR A Die Fernbedienung eignet sich für jeden fernbedienbaren TV-Tuner. Sie ergänzt die Funktionen der serienmäßigen Fernbedienung und dient als Ergänzung oder Ersatz dieser Original-Fernbedienung.

AB - Es existieren nur wenige TV-Tuner, mit denen es möglich ist, bestimmte Funktionen intervallmäßig mit der zugehörigen Fernbedienung auszuführen. Außerdem existieren Universal-Fernbedienungen, mit denen es möglich ist, nahezu alle erhältlichen TV-Tuner zu steuern. Es existieren jedoch keine Vorrichtungen, die diese beiden Punkte vereinen. Die neue Vorrichtung soll dieses Problem beheben. Es soll möglich sein, beliebige Funktionen des TV-Tuners in bestimmten Intervallen auszuführen. DOLLAR A Bei der Erfindung handelt es sich um eine Fernbedienung (Sequenz-Controller), die dazu benutzt wird, fernsteuerbare TV-Tuner einzustellen. Die Fernbedienung besteht im Wesentlichen aus einer zentralen Controller-Einheit, Tasten für die Eingabe sowie einer Ausgabeeinheit zur Übertragung der Daten an das Zielgerät. Zusätzlich können auch eine optische Informationsausgabe und eine Lernfunktion vorhanden sein. DOLLAR A Die Fernbedienung eignet sich für jeden fernbedienbaren TV-Tuner. Sie ergänzt die Funktionen der serienmäßigen Fernbedienung und dient als Ergänzung oder Ersatz dieser Original-Fernbedienung.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE102004014261A1

M3 - Schutzrecht

M1 - DE102004014261A1

Y2 - 2004/03/24

PB - Deutsches Patent- und Markenamt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The complementarity of single-species and ecosystem-oriented research in conservation research
  2. Innovation in Continuing Engineering Education with focus on gender and non-traditional students' pathways
  3. Does transition to IFRS substantially affect key financial ratios in shareholder-oriented common law regimes?
  4. Do it again
  5. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  6. Global patterns of ecologically unequal exchange
  7. The use of force against terrorists
  8. Wir sind ihr
  9. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  10. Internet-Based Prevention of Depression in Employees
  11. Toward a Production-Oriented Imagology
  12. The Computational Turn, or, a New Weltbild
  13. Archival research on carbon reporting quality. A review of determinants and consequences for firm value
  14. Community and Training in NFDI4DS
  15. Kriminalisierung und Versicherheitlichung von Migration. Editorial
  16. Assoggettamento/Soggettivazione
  17. On the micro-structure of the German export boom
  18. The Measurement of Grip-Strength in Automobiles
  19. Front in the mouth, front in the word
  20. Intra- and interspecific hybridization in invasive Siberian elm
  21. Design und Methode der Studie
  22. Benchmarking question answering systems
  23. Logistisches Montagecontrolling
  24. Seabirds as a subsistence and cultural resource in two remote Alaskan communities
  25. Das Bild im Monitor
  26. Stakeholder Governance – An analysis of BITC Corporate Responsibility Index Data on Stakeholder Engagement and Governance
  27. Call for Submissions Business Ethics Quarterly Special Issue on
  28. Benno Reifenberg (1892-1970)