Wie viel Geld sind wir bereit, für Gesundheit auszugeben?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wie viel Geld sind wir bereit, für Gesundheit auszugeben? / Zweifel, Peter.
In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, Vol. 101, No. 6, 01.08.2007, p. 369-374.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{485d65e9fab14ad181fda286998b2c9f,
title = "Wie viel Geld sind wir bereit, f{\"u}r Gesundheit auszugeben?",
abstract = "Dieser Beitrag verfolgt drei Ziele. Er legt erstens dar, dass in der Konsumwahl ein Performance-Kosten-Verh{\"a}ltnis (und nicht die Minimierung der Ausgaben, wie dies in Bezug auf die Gesundheit h{\"a}ufig suggeriert wird) relevant ist. Und wenn die Gesundheitsleistungen massgebend zur Gesundheit beitragen, sagt die Wirtschafttheorie eine hohe Zahlungsbereitschaft der Versicherten voraus. Zweitens geht es darum zu zeigen, dass die Messung der Zahlungsbereitschaft mittels sog. Marktexperimente m{\"o}glich geworden ist. Drittens will der Beitrag {\"u}ber die Ergebnisse eines in der Schweiz durchgef{\"u}hrten Marktexperiments orientieren. Es stellt sich heraus, dass die zur Zeit debattierten Einschr{\"a}nkungen vom Managed Care-Typ mit bis zu 40 Prozent der Durchschnittbeitra˝ge zur Krankenversicherung kompensiert werden m{\"u}ssten. Insgesamt kann die Messung der Zahlungsbereitschaft dazu beitragen, dass gesundheitspolitische Entscheidungen im Interesse der B{\"u}rger gef{\"a}llt werden.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Cost of Illness, Delivery of Health Care, Economics, Medical, Germany, Humans, Insurance, Health, Managed Care Programs, health economics, willingness to pay, market experiments, health policy",
author = "Peter Zweifel",
year = "2007",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.1016/j.zgesun.2007.05.003",
language = "Deutsch",
volume = "101",
pages = "369--374",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r {\"a}rztliche Fortbildung und Qualit{\"a}tssicherung",
issn = "1431-7621",
publisher = "Elsevier GmbH",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie viel Geld sind wir bereit, für Gesundheit auszugeben?

AU - Zweifel, Peter

PY - 2007/8/1

Y1 - 2007/8/1

N2 - Dieser Beitrag verfolgt drei Ziele. Er legt erstens dar, dass in der Konsumwahl ein Performance-Kosten-Verhältnis (und nicht die Minimierung der Ausgaben, wie dies in Bezug auf die Gesundheit häufig suggeriert wird) relevant ist. Und wenn die Gesundheitsleistungen massgebend zur Gesundheit beitragen, sagt die Wirtschafttheorie eine hohe Zahlungsbereitschaft der Versicherten voraus. Zweitens geht es darum zu zeigen, dass die Messung der Zahlungsbereitschaft mittels sog. Marktexperimente möglich geworden ist. Drittens will der Beitrag über die Ergebnisse eines in der Schweiz durchgeführten Marktexperiments orientieren. Es stellt sich heraus, dass die zur Zeit debattierten Einschränkungen vom Managed Care-Typ mit bis zu 40 Prozent der Durchschnittbeitra˝ge zur Krankenversicherung kompensiert werden müssten. Insgesamt kann die Messung der Zahlungsbereitschaft dazu beitragen, dass gesundheitspolitische Entscheidungen im Interesse der Bürger gefällt werden.

AB - Dieser Beitrag verfolgt drei Ziele. Er legt erstens dar, dass in der Konsumwahl ein Performance-Kosten-Verhältnis (und nicht die Minimierung der Ausgaben, wie dies in Bezug auf die Gesundheit häufig suggeriert wird) relevant ist. Und wenn die Gesundheitsleistungen massgebend zur Gesundheit beitragen, sagt die Wirtschafttheorie eine hohe Zahlungsbereitschaft der Versicherten voraus. Zweitens geht es darum zu zeigen, dass die Messung der Zahlungsbereitschaft mittels sog. Marktexperimente möglich geworden ist. Drittens will der Beitrag über die Ergebnisse eines in der Schweiz durchgeführten Marktexperiments orientieren. Es stellt sich heraus, dass die zur Zeit debattierten Einschränkungen vom Managed Care-Typ mit bis zu 40 Prozent der Durchschnittbeitra˝ge zur Krankenversicherung kompensiert werden müssten. Insgesamt kann die Messung der Zahlungsbereitschaft dazu beitragen, dass gesundheitspolitische Entscheidungen im Interesse der Bürger gefällt werden.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Cost of Illness

KW - Delivery of Health Care

KW - Economics, Medical

KW - Germany

KW - Humans

KW - Insurance, Health

KW - Managed Care Programs

KW - health economics

KW - willingness to pay

KW - market experiments

KW - health policy

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=34548609914&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/280651dd-7f19-3f3c-b083-d8f467851639/

U2 - 10.1016/j.zgesun.2007.05.003

DO - 10.1016/j.zgesun.2007.05.003

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 17902403

VL - 101

SP - 369

EP - 374

JO - Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung

JF - Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung

SN - 1431-7621

IS - 6

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  2. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  3. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  4. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  5. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  6. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  7. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  8. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  9. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  10. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  11. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  12. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  13. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  14. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  15. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  16. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  17. Konsultationseinrichtungen
  18. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  19. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  20. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  21. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  22. Bright spots
  23. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  24. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  25. Sauberes wasser für Australien
  26. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  27. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  28. Steuerpolitik
  29. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  30. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  31. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  32. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  33. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  34. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention