Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland. / Bartelmus, Peter; Albert, Jörg; Tschochohei, Heinrich.
In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, Vol. 26, No. 3, 2003, p. 333-370.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7f77ec78f1b544cdaf4f51eae7672d04,
title = "Wie teuer ist (uns) die Umwelt?: Zur umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung in Deutschland",
abstract = "Die amtliche Statistik der Bundesrepublik liefert mit den umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnungen (UGR) ein modulares Rahmenwerk, das wichtige, aber fragmentarische Daten zu einzelnen Umweltbelastungen liefert. Die in Tonnen aggregierten Rohstoffnutzungen und Emissionen zeigen Trends und Ursachen f{\"u}r verschiedene Belastungen, k{\"o}nnen aber nicht das weltweit anerkannte Leitbild nachhaltigen Wirtschaftens operationalisieren. Hierf{\"u}r bietet sich die von den Vereinten Nationen propagierte integrierte umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung (IUGR) an...",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung , Deutschland ",
author = "Peter Bartelmus and J{\"o}rg Albert and Heinrich Tschochohei",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2003",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "333--370",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik & Umweltrecht",
issn = "0931-0983",
publisher = "dfv-Mediengruppe",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie teuer ist (uns) die Umwelt?

T2 - Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

AU - Bartelmus, Peter

AU - Albert, Jörg

AU - Tschochohei, Heinrich

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Die amtliche Statistik der Bundesrepublik liefert mit den umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) ein modulares Rahmenwerk, das wichtige, aber fragmentarische Daten zu einzelnen Umweltbelastungen liefert. Die in Tonnen aggregierten Rohstoffnutzungen und Emissionen zeigen Trends und Ursachen für verschiedene Belastungen, können aber nicht das weltweit anerkannte Leitbild nachhaltigen Wirtschaftens operationalisieren. Hierfür bietet sich die von den Vereinten Nationen propagierte integrierte umweltökonomische Gesamtrechnung (IUGR) an...

AB - Die amtliche Statistik der Bundesrepublik liefert mit den umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) ein modulares Rahmenwerk, das wichtige, aber fragmentarische Daten zu einzelnen Umweltbelastungen liefert. Die in Tonnen aggregierten Rohstoffnutzungen und Emissionen zeigen Trends und Ursachen für verschiedene Belastungen, können aber nicht das weltweit anerkannte Leitbild nachhaltigen Wirtschaftens operationalisieren. Hierfür bietet sich die von den Vereinten Nationen propagierte integrierte umweltökonomische Gesamtrechnung (IUGR) an...

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Umweltökonomische Gesamtrechnung

KW - Deutschland

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 26

SP - 333

EP - 370

JO - Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht

JF - Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht

SN - 0931-0983

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  2. Keitai-Kommunikation
  3. Schulgärten – a model of sustainability?
  4. Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
  5. Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor
  6. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  7. Correction to
  8. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  9. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  10. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  11. Business Concentration Data for Germany
  12. Resistenza animale: un'introduzione
  13. Rethinking Chemistry for a circular economy
  14. Crossing
  15. Land sparing versus land sharing
  16. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  17. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  18. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
  19. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  20. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  21. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research
  22. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  23. The communism of capital?
  24. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  25. The economic insurance value of ecosystem resilience
  26. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  27. Theorien des Managements
  28. Medialität und Heteronomie.
  29. Woody plant species diversity as a predictor of ecosystem services in a social–ecological system of southwestern Ethiopia
  30. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  31. The Infraordinary
  32. DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)
  33. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  34. § 23 Wasserkraft