„Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationKlimafolgenanpassung im Biosphärenreservat Niedersächsische ELBTALAUE– Modellregion für nachhaltige Entwicklung
EditorsJohannes Prüter, Tobias Keienburg, Christiane Schreck
Number of pages6
Place of PublicationHamburg
PublisherTuTech Verlag
Publication date2014
Pages113-118
ISBN (print)978-3-941492-71-4
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  2. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  3. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung
  4. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  5. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  6. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  8. Ökologisierung von Bildungseinrichtungen als Bildungsstrategie und als Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  9. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  10. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  11. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  12. Private Equity Investors and Family Firms
  13. (Un-)Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Herstellungskosten für die steuerliche Gewinnermittlung
  14. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  15. Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?
  16. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht