Walter Benjamin. Der Autor als Produzent: Aufsätze zur Literatur

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Walter Benjamin. Der Autor als Produzent: Aufsätze zur Literatur. / Kramer, Sven (Editor).
Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun., 2012. 350 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Kramer S, (ed.). Walter Benjamin. Der Autor als Produzent: Aufsätze zur Literatur. Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun., 2012. 350 p.

Bibtex

@book{b1e5a94c7ba84de985454bb6473d73f5,
title = "Walter Benjamin. Der Autor als Produzent: Aufs{\"a}tze zur Literatur",
abstract = "Der Band versammelt Benjamins wichtigste Essays zur Literatur: Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen - Der Dichter des Schatzk{\"a}stleins. Johann Peter Hebel - Gottfried Keller - Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows - Der Flaneur - Dienstm{\"a}dchen- Romane des vorigen Jahrhunderts - Zum Bilde Prousts - Karl Kraus - Franz Kafka - Der S{\"u}rrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europ{\"a}ischen Intelligenz - Was ist das epische Theater? - Der Autor als Produzent - Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wichtige Verst{\"a}ndnishilfen.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
editor = "Sven Kramer",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-15-018793-7",
publisher = "Verlag Philipp Reclam jun.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Walter Benjamin. Der Autor als Produzent

T2 - Aufsätze zur Literatur

A2 - Kramer, Sven

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Der Band versammelt Benjamins wichtigste Essays zur Literatur: Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen - Der Dichter des Schatzkästleins. Johann Peter Hebel - Gottfried Keller - Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows - Der Flaneur - Dienstmädchen- Romane des vorigen Jahrhunderts - Zum Bilde Prousts - Karl Kraus - Franz Kafka - Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz - Was ist das epische Theater? - Der Autor als Produzent - Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wichtige Verständnishilfen.

AB - Der Band versammelt Benjamins wichtigste Essays zur Literatur: Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen - Der Dichter des Schatzkästleins. Johann Peter Hebel - Gottfried Keller - Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows - Der Flaneur - Dienstmädchen- Romane des vorigen Jahrhunderts - Zum Bilde Prousts - Karl Kraus - Franz Kafka - Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz - Was ist das epische Theater? - Der Autor als Produzent - Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wichtige Verständnishilfen.

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-15-018793-7

BT - Walter Benjamin. Der Autor als Produzent

PB - Verlag Philipp Reclam jun.

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Activities

  1. “Staging Venice (as protagonist?) – Max Reinhardt’s Merchant of Venice (1905-1934)”.
  2. Issues in Contemporary Marxism. Marx between Spinoza and the Nietzsche-Heideggerian Legacy
  3. Sustainability in education: Master Management & Sustainable Accounting and Finance
  4. IFAC Symposium on Advances in Control Education - ACE 2016
  5. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)
  6. A Modernist in Exile. The International Reception of H. G. Adler
  7. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards - Utopie oder Wirklichkeit?
  8. 24th PhD Summer School on Political Parties in New Democracies
  9. Science and politics: the changeful relations between France and Germany by the example of child and adolescent psychiatry
  10. Analyse & Kritik (Fachzeitschrift)
  11. European Center on Space Law (Externe Organisation)
  12. Responsible Supply Chains and Networks: Challenges for Governance and Sustainability 2012
  13. Digitale Vortragsreihe: Troubling Childhoods?
  14. Arlene Raven: Collaborative Writing as Feminist Strategy: Session 13 – Having Words: Artist-writer relationships
  15. Pierre Bourdieus Rechtsdenken: die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive
  16. Vom Regieren der Affekte und ihrer medientechnischen Zurichtung
  17. Unternehmensstrategische Ebene der ESG-Berichterstattung: Implikationen für Geschäftsmodelle, Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme
  18. Postervortrag: Vorstellungen von Schüler_innen der Sekundarstufe I zur Energiewende
  19. Conference - 7th Global Meeting on Law & Society
  20. E-Portfolios as opportunities to reflect: Unterschiede zwischen Form und Medium der Reflexion.