Von den Altertümern Roms zu den Altertümern der Elbmarschen: Der Altphilologe Sönnich Detlef-Friedrich Detlefsen gründet ein Museum

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

  • Catharina Berents-Kemp
Die Detlefsen-Gesellschaft Glückstadt, ein seit 1921 bestehender und mit Unterbrechungen (etwa in der Zeit des Zweiten Weltkrieges) tätiger Verein, hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an seinen Namensgeber, den Gymnasialprofessor Geheimrat Dr. Sönnich Detlef Friedrich Detlefsen, wach zu halten. Sein Todesjahr 1911 bot den Anlass, den Nestor der Regionalgeschichte der Holsteinischen Elbmarschen mit einem Colloquium zu ehren, bei dem verschiedene Aspekte seines Wirkens beleuchtet werden sollten. Mit der Vorlage des von Ruth Möller zusammengestellten Text-Buches zu Leben und Werk Detlefsens im Jahr 2010 war dazu ein wichtiger Anstoß gegeben worden. In einer Vorbereitungsrunde, zu der neben der Detlefsen-Gesellschaft auch das Detlefsen-Museum, das Detlefsen-Gymnasium und der Verein der Freunde und Förderer des Detlefsen-Museums zusammenkamen, wurde das Prozedere festgelegt. Glücklicherweise war es in der Vorbereitungsphase möglich, qualifizierte Vortragende zu gewinnen, die sich bereitfanden, bei der eintägigen Veranstaltung mitzuwirken. Die Durchführung selbst wurde vom Detlefsen-Museum, dem Verein der Freunde und Förderer des Detlefsen-Museums und von der Sparkasse Westholstein ermöglicht.

Die Veranstaltung wurde am 24. September 2011 im Detlefsen-Museum in Glückstadt durchgeführt.
Mit der nun erfolgten Veröffentlichung der Vorträge wurde der große Historiker geehrt.

In diesem Band finden Sie folgenden Vorträge:

Catharina Berents "Von den Altertümern Roms zu den Altertümern der Elbmarschen. Der Altphilologe Sönnich Detlef Friedrich Detlefsen gründet ein Museum"
Rüdiger Joppien "Justus Brinckmann und das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg – ein Vorbild für das Detlefsen Museum"
Klaus-J. Lorenzen-Schmidt "Detlef Detlefsen als Regionalforscher"
Norbert Meinert "Detlefsen – der Pädagoge"
Wilt Aden Schröder "Die klassisch-philologischen Studien des Gymnasialdirektors Detlef Detlefsen"
Axel Behne "Detlefsen und seine Freundschaft zu Hermann Allmers"
Original languageGerman
Title of host publicationDetlefsen zum 100. Todestag : Ein Colloquium der Detlefsen-Gesellschaft Glückstadt ; 24. September 2011
EditorsBoldt Christian, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt
Number of pages22
Place of PublicationNorderstedt
PublisherBooks on Demand GmbH
Publication date20.08.2014
Pages9-30
ISBN (print)978-3-7357-7795-9
ISBN (electronic)9783735730848
Publication statusPublished - 20.08.2014
Externally publishedYes
EventColloquium der Detlefsen-Gesellschaft Glückstadt - 2011: Detlefsen zum 100. Todestag - Brockdorff-Palais, Glückstadt, Germany
Duration: 24.09.201124.09.2011
https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/detlefsen-forscher-und-paedagoge-id7885021.html

Recently viewed

Researchers

  1. Christine Schütt

Publications

  1. §395: Verschwiegensheitspflicht
  2. Das entgegengesetzte Denken. Metaphysische Marginalien zu Lévinas
  3. Kunst und Klasse
  4. Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences
  5. The Magic of Magill
  6. Bird Diversity and the Resilience of Southwestern Ethiopian Forests
  7. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  8. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  9. German Works Councils Old and New: Incidence, Coverage and Determinants
  10. Handbook of European Policies
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  12. Evidence-based Entrepreneurship (EBE)
  13. Média(technika)történeti episztemológia
  14. Female Directors on Audit Committees and Corporate Environmental Decoupling
  15. Basel II Rahmenwerk
  16. Exports, R&D and productivity
  17. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  18. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  19. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  20. Topthema des Alten Orients
  21. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  22. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  23. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  24. Ecological justice in agricultural systems
  25. Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out
  26. Germany's trade in goods
  27. Menschen im Gründungsprozess
  28. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  29. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  30. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  31. Abstraktion und Alltag
  32. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  33. An economic analysis of payment for health care services
  34. Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora
  35. Zwischen Aufbruch und Revolte
  36. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  37. Fazit und Ausblick
  38. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  39. A cultural comparison of children’s emotion knowledge