Verdrängung und Profit: Die Geschichte der 'Arisierung' jüdischen Eigentums in Lüneburg 1933 - 1943

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Verdrängung und Profit: Die Geschichte der 'Arisierung' jüdischen Eigentums in Lüneburg 1933 - 1943. / Balz, Hanno (Editor).
Lüneburg: Geschichtswerkstatt Lünburg e.V., 2011. 175 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{8a27e3c2b4b449999079ba17e41b9cf6,
title = "Verdr{\"a}ngung und Profit: Die Geschichte der 'Arisierung' j{\"u}dischen Eigentums in L{\"u}neburg 1933 - 1943",
abstract = "Diese Studie fasst die Forschungsergebnisse einer Arbeitsgruppe an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg zusammen. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt L{\"u}neburg wurde f{\"u}r eine erste Gesamtsicht auf die „Arisierung” und Wiedergutmachung gegen{\"u}ber j{\"u}dischen L{\"u}neburgern eine F{\"u}lle bisher unbekannten Aktenmaterials ausgewertet. So k{\"o}nnen nun im Einzelnen die F{\"a}lle der Eigentumswechsel und der Druck zum Verkauf detailliert dargestellt werden. Nicht zuletzt sagen die hier vorgestellen F{\"a}lle auch etwas {\"u}ber die Beziehung zwischen j{\"u}dischen und nicht-j{\"u}dischen L{\"u}neburgern aus und wie sich auch „gew{\"o}hnliche L{\"u}neburger” zu Profiteuren im Rahmen der Shoah machten. Neben allgemeinen Einf{\"u}hrungen in den Bereich der Judenverfolgung und L{\"u}neburgs w{\"a}hrend des Nationalsozialismus wird in neun Fallbeispielen der Alltag der {"}Arisierung{"} untersucht, so beispielsweise gegen{\"u}ber dem Kaufhaus {"}Gubi{"} oder der j{\"u}dischen Gemeinde. ",
keywords = "Geschichtswissenschaft",
editor = "Hanno Balz",
year = "2011",
month = feb,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9804521-6-8",
publisher = "Geschichtswerkstatt L{\"u}nburg e.V.",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Verdrängung und Profit

T2 - Die Geschichte der 'Arisierung' jüdischen Eigentums in Lüneburg 1933 - 1943

A2 - Balz, Hanno

PY - 2011/2

Y1 - 2011/2

N2 - Diese Studie fasst die Forschungsergebnisse einer Arbeitsgruppe an der Leuphana Universität Lüneburg zusammen. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Lüneburg wurde für eine erste Gesamtsicht auf die „Arisierung” und Wiedergutmachung gegenüber jüdischen Lüneburgern eine Fülle bisher unbekannten Aktenmaterials ausgewertet. So können nun im Einzelnen die Fälle der Eigentumswechsel und der Druck zum Verkauf detailliert dargestellt werden. Nicht zuletzt sagen die hier vorgestellen Fälle auch etwas über die Beziehung zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Lüneburgern aus und wie sich auch „gewöhnliche Lüneburger” zu Profiteuren im Rahmen der Shoah machten. Neben allgemeinen Einführungen in den Bereich der Judenverfolgung und Lüneburgs während des Nationalsozialismus wird in neun Fallbeispielen der Alltag der "Arisierung" untersucht, so beispielsweise gegenüber dem Kaufhaus "Gubi" oder der jüdischen Gemeinde.

AB - Diese Studie fasst die Forschungsergebnisse einer Arbeitsgruppe an der Leuphana Universität Lüneburg zusammen. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Lüneburg wurde für eine erste Gesamtsicht auf die „Arisierung” und Wiedergutmachung gegenüber jüdischen Lüneburgern eine Fülle bisher unbekannten Aktenmaterials ausgewertet. So können nun im Einzelnen die Fälle der Eigentumswechsel und der Druck zum Verkauf detailliert dargestellt werden. Nicht zuletzt sagen die hier vorgestellen Fälle auch etwas über die Beziehung zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Lüneburgern aus und wie sich auch „gewöhnliche Lüneburger” zu Profiteuren im Rahmen der Shoah machten. Neben allgemeinen Einführungen in den Bereich der Judenverfolgung und Lüneburgs während des Nationalsozialismus wird in neun Fallbeispielen der Alltag der "Arisierung" untersucht, so beispielsweise gegenüber dem Kaufhaus "Gubi" oder der jüdischen Gemeinde.

KW - Geschichtswissenschaft

UR - http://lg.geschichtswerkstatt-lueneburg.de/publikationen/

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-9804521-6-8

BT - Verdrängung und Profit

PB - Geschichtswerkstatt Lünburg e.V.

CY - Lüneburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Stakeholder Value. Konzept und Messung
  2. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  3. Sustainability Communication
  4. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  5. Kollegialität
  6. Sustainable Entrepreneurship in the Apparel Industry
  7. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  8. Dichtung und Wahrheit
  9. Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels
  10. On Disruptive Art and Business
  11. Weltölmärkte
  12. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)
  13. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  14. Zum Status des türkischen Nationalismus
  15. Prisonnier – Identitätskonzept im 19. Jahrhundert
  16. Spurensuche im All
  17. Customer Engagement Benefits
  18. § 9 Historischer Überblick
  19. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  20. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  21. Komparativer Kostenvorteil
  22. Good Governance and Bad Neighbors?
  23. Lüneburg atmet auf - Stadtverkehr auf neuen Wegen
  24. Democratic Congruence Re-Established
  25. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  26. Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips
  27. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  28. Büchner getanzt
  29. Kapazitätsmanagement in Logistikunternehmungen
  30. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  31. Frühe Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk
  32. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
  33. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification