Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur. Welche Rolle spielen nationale Stereotypen bei der Personencharakterisierung?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bb666827c58f42e89448a59e11b324ad,
title = "Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engl{\"a}nder in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.: Welche Rolle spielen nationale Stereotypen bei der Personencharakterisierung?",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Emer O'Sullivan",
year = "1992",
language = "Deutsch",
pages = "8--12",
journal = "Beitr{\"a}ge zur Kinder- und Jugendliteratur",
issn = "0522-6805",
publisher = "Kinderbuchverlag Berlin",
number = "7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.

T2 - Welche Rolle spielen nationale Stereotypen bei der Personencharakterisierung?

AU - O'Sullivan, Emer

PY - 1992

Y1 - 1992

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 8

EP - 12

JO - Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur

JF - Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur

SN - 0522-6805

IS - 7

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  2. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  3. The development of sexuality and love
  4. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  5. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  6. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  7. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  8. Banal militarism
  9. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  10. §30 Windenergie Repowering
  11. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  12. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  13. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  14. Uzbekistan
  15. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  16. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  17. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  18. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  19. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  20. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  21. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  22. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  24. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  25. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  26. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  27. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  28. Diagnostik für Führungspositionen
  29. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  30. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende