Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{09f7b1b86e7c4a13b13f3e837715d306,
title = "Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Michael Frese",
year = "1976",
language = "Deutsch",
volume = "1976",
journal = "Mitteilungen der GVT - Sonderheft",
issn = "0173-7821",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Verhaltenstherapie",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit

AU - Frese, Michael

PY - 1976

Y1 - 1976

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1976

JO - Mitteilungen der GVT - Sonderheft

JF - Mitteilungen der GVT - Sonderheft

SN - 0173-7821

IS - 2

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  2. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  3. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  4. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  5. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  6. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  7. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  8. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  9. The social impact of online games
  10. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  11. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  12. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  13. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  14. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  15. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  16. Im Staat und über den Staat hinaus
  17. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  18. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  19. Informationstechnologie
  20. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  21. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  22. Chinese capitalism in Thailand
  23. Über die ästetische Sinnbildung
  24. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  25. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  26. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  27. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  28. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  29. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  30. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  31. Fotografie als Weltanschauung
  32. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  33. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  34. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  35. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  36. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  37. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  38. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  39. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation