Soziologie der Paarbeziehung: Eine Einführung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Soziologie der Paarbeziehung: Eine Einführung . / Burkart, Günter.
Wiesbaden: Springer VS, 2018. 413 p. (Studientexte zur Soziologie).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Burkart G. Soziologie der Paarbeziehung: Eine Einführung . Wiesbaden: Springer VS, 2018. 413 p. (Studientexte zur Soziologie). doi: 10.1007/978-3-658-19405-5

Bibtex

@book{cc18ec18aea74401888deb69a9075e26,
title = "Soziologie der Paarbeziehung: Eine Einf{\"u}hrung ",
abstract = "In einer Paarbeziehung zu leben geh{\"o}rt zu den wichtigsten Quellen pers{\"o}nlicher Identit{\"a}t. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, fl{\"u}chtige sexuelle Begegnungen und Bindungs{\"a}ngste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von gro{\ss}er Attraktivit{\"a}t. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der sp{\"a}tmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen konfrontiert.Das Buch f{\"u}hrt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die soziologische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating. ",
keywords = "Soziologie, Soziologie der Paarbeziehung, Soziologie der Liebe, Geschichte der Liebe, Paarbildung, Paarbeziehung, Paardynamik",
author = "G{\"u}nter Burkart",
note = "Erscheinungsdatum eBook: 2018",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-19405-5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-19404-8",
series = "Studientexte zur Soziologie",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Soziologie der Paarbeziehung

T2 - Eine Einführung

AU - Burkart, Günter

N1 - Erscheinungsdatum eBook: 2018

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - In einer Paarbeziehung zu leben gehört zu den wichtigsten Quellen persönlicher Identität. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, flüchtige sexuelle Begegnungen und Bindungsängste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von großer Attraktivität. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der spätmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.Das Buch führt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die soziologische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating.

AB - In einer Paarbeziehung zu leben gehört zu den wichtigsten Quellen persönlicher Identität. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, flüchtige sexuelle Begegnungen und Bindungsängste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von großer Attraktivität. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der spätmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.Das Buch führt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die soziologische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating.

KW - Soziologie

KW - Soziologie der Paarbeziehung

KW - Soziologie der Liebe

KW - Geschichte der Liebe

KW - Paarbildung

KW - Paarbeziehung

KW - Paardynamik

U2 - 10.1007/978-3-658-19405-5

DO - 10.1007/978-3-658-19405-5

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-19404-8

T3 - Studientexte zur Soziologie

BT - Soziologie der Paarbeziehung

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Markus Persigehl

Publications

  1. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  2. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  3. Kunst und Feldforschung
  4. The development of sexuality and love
  5. Silver Careers
  6. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  7. Die Hitzewelle zeigt
  8. Jus ad bellum
  9. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  10. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  11. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  12. Governmental venture capital
  13. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  14. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  15. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  16. Sustainability Management
  17. Uzbekistan
  18. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  19. Einigkeit und Recht und Werte
  20. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  21. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  22. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  23. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  24. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  25. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  26. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  27. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  28. Trumps Klimapolitik
  29. Energiepreise in Bewegung
  30. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen