Souveräne Bindungen: Zeitliche Bezüge in Medienrepertoires und Kommunikationsmodi

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die Digitalisierung der Medien- und Kommunikationsdienste geht mit einer fortschreitenden Ausdifferenzierung ihrer kommunikativen Funktionen und zugleich mit einer Konvergenz der technischen Systeme einher. Dies stellt die Mediennutzungsforschung, die sich bisher stark auf die standardisierte Messung von Dauern und Häufigkeiten der Kontakte zu einzelnen Mediengattungen konzentrierte, vor erhebliche Herausforderungen. In dem Beitrag werden die Konsequenzen konvergierender Medienumgebungen besonders im Hinblick auf die Zeitsouveränität bei der Mediennutzung betrachtet. Dies erfolgt anhand zweier aktueller Forschungsprojekte, die auf unterschiedliche Weise versuchen, diesen Herausforderungen konzeptionell und empirisch gerecht zu werden: den Medienrepertoires und den Kommunikationsmodi. Für beide Perspektiven wird herausgearbeitet, welche Rolle zeitlichen Bezügen aus Nutzersicht zukommt. Die zentrale Erkenntnis ist, dass von einem Bedeutungsverlust des Faktors Zeit bei der Mediennutzung keine Rede sein kann. Klar erkennbar ist hingegen ein Bedeutungswandel. Trotz erhöhter Souveränität bleiben zeitliche Aspekte weiterhin relevant, dienen sie doch als Grundlage für alltagsstrukturierende und sozialintegrative Funktionen von Medien.
Original languageGerman
Title of host publicationRezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive
EditorsMonika Suckfüll, Holger Schramm, Carsten Wünsch
Number of pages18
Volume22
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Publication date2011
Edition2011
Pages71-88
ISBN (print)978-3-8329-6275-3
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Researchers

  1. Michel Mann

Publications

  1. Public reactions to the promotion of nanotechnologies in society
  2. Anmerkung zu EuGH Rs. C-555/07 (Kücükdeveci)
  3. „Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“
  4. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  5. Research contributions to personality at work
  6. Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
  7. A call for statistical editors in ecology
  8. Remix
  9. Anticipating and transforming futures
  10. Bildungssprache mikroskopisch
  11. Schulentwicklung und Schulprofil
  12. Das Konzept Eigeninitiative
  13. Archive des Digitalen
  14. Article 2 Non-Contractual Obligations
  15. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  16. NFDI4DS Infrastructure and Services
  17. KMU-Finanzierung und Basel II
  18. The Myth of Deconsolidation
  19. Demokratieskepsis und Institutionentheorie
  20. §5 Systematik des TCA
  21. Einführung – Die fragile Autorität der Judikative
  22. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  23. What is sustainable agriculture? A systematic review
  24. Properties and processing of magnesium-tin-calcium alloys
  25. Einleitung
  26. Qualifizierung von TutorInnen im LIMA-Projekt
  27. Personal als Ressource
  28. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  29. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  30. The contestable markets theory
  31. § 25 Klärgas
  32. Extent, perception and mitigation of damage due to high groundwater levels in the city of Dresden, Germany
  33. Considerations on Basic Issues Concerning Research on “Content Knowledge in Teacher Education”
  34. Scenes of Indifference
  35. Emotions and Information Diffusion on Social Media
  36. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean