Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen. / Höger, Rainer.
47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. ed. / Franz Petermann; Ute Koglin. Vol. 1 Pabst Science Publishers, 2010. p. 72.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Höger, R 2010, Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen. in F Petermann & U Koglin (eds), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. vol. 1, Pabst Science Publishers, pp. 72, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Germany, 26.09.10.

APA

Höger, R. (2010). Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen. In F. Petermann, & U. Koglin (Eds.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts (Vol. 1, pp. 72). Pabst Science Publishers.

Vancouver

Höger R. Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen. In Petermann F, Koglin U, editors, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Vol. 1. Pabst Science Publishers. 2010. p. 72

Bibtex

@inbook{ae8e3ede578343088004299353ef4dbf,
title = "Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Rainer H{\"o}ger",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89967-661-7",
volume = "1",
pages = "72",
editor = "Franz Petermann and Ute Koglin",
booktitle = "47. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie",
publisher = "Pabst Science Publishers",
address = "Deutschland",
note = "47. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie - 2010 : Psychologische Kompetenz – Erkl{\"a}ren, Entscheiden, Planen, 47. Kongress der DGPs - 2010 ; Conference date: 26-09-2010 Through 30-09-2010",
url = "https://www.dgps.de/index.php?id=2000501",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen

AU - Höger, Rainer

N1 - Conference code: 47

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-89967-661-7

VL - 1

SP - 72

BT - 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

A2 - Petermann, Franz

A2 - Koglin, Ute

PB - Pabst Science Publishers

T2 - 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010

Y2 - 26 September 2010 through 30 September 2010

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Schwerpunkt ›Die Serie‹
  2. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  3. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  4. Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt
  5. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  6. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  7. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  8. A fair share
  9. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  12. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  13. Corporate Governance in Germany
  14. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  15. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  16. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  17. The ontological politics of artistic interventions
  18. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  19. Die Waldgesellschaften Luxemburgs
  20. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  21. Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion?
  22. Geschichten und Geschichte
  23. Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft