Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

Standard

Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S. / Meints, Waltraud; Bruns, Oliver.
In: Zeitschrift für politisches Denken, Vol. 4, No. 1, 05.2008.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d859e57f0b25492daba34c4586339d86,
title = "Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausl{\"a}nder, Migranten, B{\"u}rger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.",
abstract = "Seyla Benhabib greift in ihrem neuen Buch „Die Rechte der Anderen“ eines der zentralen politischen Themen unserer Zeit auf: Die Frage nach der politischen Zugeh{\"o}rigkeit. Anlass dazu gibt ihr das Dilemma, in dem sich Fl{\"u}chtlinge und Staatenlose befinden, also jene Menschen, die ihre Staatsangeh{\"o}rigkeit verloren haben und von jeder politischen Zugeh{\"o}rigkeit ausgeschlossen sind.",
keywords = "Politikwissenschaft, politische Zugeh{\"o}rigkeit, Menschenrechte, Rawls, Habermas",
author = "Waltraud Meints and Oliver Bruns",
year = "2008",
month = may,
language = "Deutsch",
volume = "4",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r politisches Denken",
issn = "1869-5787",
publisher = "Freie Universit{\"a}t Berlin",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.

AU - Meints, Waltraud

AU - Bruns, Oliver

PY - 2008/5

Y1 - 2008/5

N2 - Seyla Benhabib greift in ihrem neuen Buch „Die Rechte der Anderen“ eines der zentralen politischen Themen unserer Zeit auf: Die Frage nach der politischen Zugehörigkeit. Anlass dazu gibt ihr das Dilemma, in dem sich Flüchtlinge und Staatenlose befinden, also jene Menschen, die ihre Staatsangehörigkeit verloren haben und von jeder politischen Zugehörigkeit ausgeschlossen sind.

AB - Seyla Benhabib greift in ihrem neuen Buch „Die Rechte der Anderen“ eines der zentralen politischen Themen unserer Zeit auf: Die Frage nach der politischen Zugehörigkeit. Anlass dazu gibt ihr das Dilemma, in dem sich Flüchtlinge und Staatenlose befinden, also jene Menschen, die ihre Staatsangehörigkeit verloren haben und von jeder politischen Zugehörigkeit ausgeschlossen sind.

KW - Politikwissenschaft

KW - politische Zugehörigkeit

KW - Menschenrechte

KW - Rawls

KW - Habermas

M3 - Rezensionen

VL - 4

JO - Zeitschrift für politisches Denken

JF - Zeitschrift für politisches Denken

SN - 1869-5787

IS - 1

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Standardsetting internationaler Prüfungsnormen und deren Umsetzung
  2. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  3. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  4. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  5. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  6. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  7. Psychosomatische Auswirkungen von Altlasten und deren Sanierung auf die Wohnbevölkerung
  8. To believe or not to believe?
  9. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  10. Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien
  11. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  12. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  13. International Conference (2019): “25 Years of the United Nations Convention on the Law of the Sea”
  14. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  15. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
  16. Uzbekistan
  17. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  18. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  19. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  20. Kreativität - Kreativwirtschaft
  21. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde