Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. 2002
  2. Published

    Einführende Überlegungen zur Allfinanz-Entwicklung

    Baxmann, U., 2002, Financial services - Allfinanzkonzepte: 3. Norddeutscher Bankentag /6. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum . Baxmann, U. G. (ed.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, p. 1-40 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Wöhe, G. & Döring, U., 2002, 21. ed. München: Verlag Franz Vahlen. 1230 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  4. Published

    Einführung in die Medienwissenschaft: Probleme, Methoden, Domänen

    Faulstich, W., 2002, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 353 p. (UTB)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Einführung in ein Forschungsprojekt: "Liebe" und "Kultur"

    Faulstich, W., 2002, Liebe 2000: Konzepte von Liebe in der populären Kultur heute . Faulstich, W. (ed.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, p. 7-16 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen

    Czerwenka, K., 2002, Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen. Czerwenka, K. (ed.). 2 ed. Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 7-15 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Einleitung: Akteure

    Grittmann, E., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 399-407 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Einleitung: Organisationeller Kontext

    Grittmann, E., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 291-302 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Einleitung: Journalistisches Handeln

    Neverla, I. & Grittmann, E., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 557-566 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik

    Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 11-22 12 p. (UTB für Wissenschaft; no. 2356).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  11. Einstellungsmessung ohne Fragebogen: ein neuartiges Verfahren zur Messung von Einstellungen in der Lärmwirkungsforschung

    Höger, R., 2002, Fortschritte der Akustik - DAGA '02: Plenarvorträge und Fachbeiträge der 28. Deutschen Jahrestagung für Akustik DAGA'02. Jekosch, U. (ed.). Oldenburg: Deutsche Gesellschaft für Akustik, p. 72-73 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  2. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  3. Kooperationen in der Supply Chain
  4. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  5. Umweltbildung als Innovation
  6. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  7. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  8. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  9. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  10. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  11. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  12. Sustainability Communication
  13. Sustainability Management
  14. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  15. Environmental trait affect
  16. Economic impact assessment of climate change
  17. Uzbekistan
  18. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  19. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  20. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  21. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  22. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  23. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  24. Musik in Videospielen
  25. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  26. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  27. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  28. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  29. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  30. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  31. The ontological politics of artistic interventions
  32. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  33. Trumps Klimapolitik
  34. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  35. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  36. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  37. Selbstreflexion und familienkommunikation