Schwellenwerte im Arbeitsrecht: höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Schwellenwerte im Arbeitsrecht: höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung. / Koller, Lena; Schnabel, Claus; Wagner, Joachim.
Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2007. (Diskussionspapiere; No. 49).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Koller, L, Schnabel, C & Wagner, J 2007 'Schwellenwerte im Arbeitsrecht: höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung' Diskussionspapiere, no. 49, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen. <http://hdl.handle.net/10419/23791>

APA

Koller, L., Schnabel, C., & Wagner, J. (2007). Schwellenwerte im Arbeitsrecht: höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung. (Diskussionspapiere; No. 49). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. http://hdl.handle.net/10419/23791

Vancouver

Koller L, Schnabel C, Wagner J. Schwellenwerte im Arbeitsrecht: höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2007. (Diskussionspapiere; 49).

Bibtex

@techreport{7584f47507974a9698a2f4a54bcba82d,
title = "Schwellenwerte im Arbeitsrecht: h{\"o}here Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung",
abstract = "Viele Regelungen im deutschen Arbeitsrecht gelten nur f{\"u}rBetriebe ab einer bestimmten Gr{\"o}{\ss}e, wobei derartige Schwellen meist anhand der Besch{\"a}ftigtenzahl bestimmt werden. Die bestehenden 160 Schwellenwerte sind komplex und inkonsistent definiert, was ihre Beachtung durch die Firmen erschwert. Dar{\"u}ber hinaus kann das {\"U}berschreiten einer Schwelle zu zus{\"a}tzlichenKosten f{\"u}r die Firma f{\"u}hren, wie z.B. die Errichtung eines Betriebsrates oder die Zahlung einer Abgabe f{\"u}r die Nichtbesch{\"a}ftigung von Schwerbehinderten. Obwohl die empirische Evidenz nicht eindeutig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Firmen das {\"U}berschreiten von Schwellenwerten bewusst vermeiden und der Besch{\"a}ftigungsaufbau dadurch ged{\"a}mpft wird. Um diese Transaktionskosten undNebenwirkungen zu vermeiden, machen wir verschiedene Vorschl{\"a}ge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Schwellenwertregelungen. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Schwellenwerte, Arbeitsrecht, Besch{\"a}ftigung, Deutschland",
author = "Lena Koller and Claus Schnabel and Joachim Wagner",
year = "2007",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg",
number = "49",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Schwellenwerte im Arbeitsrecht

T2 - höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung

AU - Koller, Lena

AU - Schnabel, Claus

AU - Wagner, Joachim

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Viele Regelungen im deutschen Arbeitsrecht gelten nur fürBetriebe ab einer bestimmten Größe, wobei derartige Schwellen meist anhand der Beschäftigtenzahl bestimmt werden. Die bestehenden 160 Schwellenwerte sind komplex und inkonsistent definiert, was ihre Beachtung durch die Firmen erschwert. Darüber hinaus kann das Überschreiten einer Schwelle zu zusätzlichenKosten für die Firma führen, wie z.B. die Errichtung eines Betriebsrates oder die Zahlung einer Abgabe für die Nichtbeschäftigung von Schwerbehinderten. Obwohl die empirische Evidenz nicht eindeutig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Firmen das Überschreiten von Schwellenwerten bewusst vermeiden und der Beschäftigungsaufbau dadurch gedämpft wird. Um diese Transaktionskosten undNebenwirkungen zu vermeiden, machen wir verschiedene Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Schwellenwertregelungen.

AB - Viele Regelungen im deutschen Arbeitsrecht gelten nur fürBetriebe ab einer bestimmten Größe, wobei derartige Schwellen meist anhand der Beschäftigtenzahl bestimmt werden. Die bestehenden 160 Schwellenwerte sind komplex und inkonsistent definiert, was ihre Beachtung durch die Firmen erschwert. Darüber hinaus kann das Überschreiten einer Schwelle zu zusätzlichenKosten für die Firma führen, wie z.B. die Errichtung eines Betriebsrates oder die Zahlung einer Abgabe für die Nichtbeschäftigung von Schwerbehinderten. Obwohl die empirische Evidenz nicht eindeutig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Firmen das Überschreiten von Schwellenwerten bewusst vermeiden und der Beschäftigungsaufbau dadurch gedämpft wird. Um diese Transaktionskosten undNebenwirkungen zu vermeiden, machen wir verschiedene Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Schwellenwertregelungen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Schwellenwerte

KW - Arbeitsrecht

KW - Beschäftigung

KW - Deutschland

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapiere

BT - Schwellenwerte im Arbeitsrecht

PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CY - Erlangen

ER -

Documents

Links