Schutzpolizei in der Bundesrepublik: zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Schutzpolizei in der Bundesrepublik: zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre. / Weinhauer, Klaus.
Paderborn: Schöningh Verlag, 2003. 417 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{285c51c94c954636ad195643820bf05e,
title = "Schutzpolizei in der Bundesrepublik: zwischen B{\"u}rgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre",
abstract = "Der Tschako – jahrzehntelang ein Kennzeichen der „Schupos“ – wurde Mitte der 60er Jahre endg{\"u}ltig durch die Schirmm{\"u}tze ersetzt – ein {\"a}u{\ss}eres Zeichen f{\"u}r die allm{\"a}hliche Wandlung einer Institution, deren Wurzeln weit zur{\"u}ckreichen bis in die fr{\"u}he Weimarer Republik. Dieses Buch bietet die erste breitgef{\"a}cherte sozial- und kulturgeschichtliche Analyse zur bundesdeutschen Schutzpolizei, speziell f{\"u}r die Zeit der turbulenten 60er Jahre. Vor allem r{\"u}cken zwei Einsatzgebiete ins Blickfeld: Die Alltagsarbeit der Funkstreifen sowie das Agieren gegen die Studentenproteste der Endsechziger. Dar{\"u}ber hinaus werden an Beispielen aus Hamburg und NRW die tief verankerten Weimarer Traditionen, die NS-Vergangenheit (vor allem im „Bandenkampf“) sowie die milit{\"a}risch gepr{\"a}gte Ausbildung der Schutzpolizei untersucht. Gezeichnet wird ein plastisches Bild einer durchaus ambivalenten Modernisierung, wobei Ritualen und M{\"a}nnlichkeitsleitbildern breiter Raum gewidmet ist. Es zeigt sich der {\"U}bergang einer stark hermetisch gepr{\"a}gten Institution, deren Schwerpunkt in der B{\"u}rgerkriegsbek{\"a}mpfung lag, zu einer Polizei, die sich – sozialstaatlich eingebunden – mehr und mehr ihre tragende Rolle im pr{\"a}ventiv orientierten Konzept der Inneren Sicherheit erhielt.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Klaus Weinhauer",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "3506775308",
publisher = "Sch{\"o}ningh Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schutzpolizei in der Bundesrepublik

T2 - zwischen Bürgerkrieg und innerer Sicherheit: die turbulenten sechziger Jahre

AU - Weinhauer, Klaus

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Der Tschako – jahrzehntelang ein Kennzeichen der „Schupos“ – wurde Mitte der 60er Jahre endgültig durch die Schirmmütze ersetzt – ein äußeres Zeichen für die allmähliche Wandlung einer Institution, deren Wurzeln weit zurückreichen bis in die frühe Weimarer Republik. Dieses Buch bietet die erste breitgefächerte sozial- und kulturgeschichtliche Analyse zur bundesdeutschen Schutzpolizei, speziell für die Zeit der turbulenten 60er Jahre. Vor allem rücken zwei Einsatzgebiete ins Blickfeld: Die Alltagsarbeit der Funkstreifen sowie das Agieren gegen die Studentenproteste der Endsechziger. Darüber hinaus werden an Beispielen aus Hamburg und NRW die tief verankerten Weimarer Traditionen, die NS-Vergangenheit (vor allem im „Bandenkampf“) sowie die militärisch geprägte Ausbildung der Schutzpolizei untersucht. Gezeichnet wird ein plastisches Bild einer durchaus ambivalenten Modernisierung, wobei Ritualen und Männlichkeitsleitbildern breiter Raum gewidmet ist. Es zeigt sich der Übergang einer stark hermetisch geprägten Institution, deren Schwerpunkt in der Bürgerkriegsbekämpfung lag, zu einer Polizei, die sich – sozialstaatlich eingebunden – mehr und mehr ihre tragende Rolle im präventiv orientierten Konzept der Inneren Sicherheit erhielt.

AB - Der Tschako – jahrzehntelang ein Kennzeichen der „Schupos“ – wurde Mitte der 60er Jahre endgültig durch die Schirmmütze ersetzt – ein äußeres Zeichen für die allmähliche Wandlung einer Institution, deren Wurzeln weit zurückreichen bis in die frühe Weimarer Republik. Dieses Buch bietet die erste breitgefächerte sozial- und kulturgeschichtliche Analyse zur bundesdeutschen Schutzpolizei, speziell für die Zeit der turbulenten 60er Jahre. Vor allem rücken zwei Einsatzgebiete ins Blickfeld: Die Alltagsarbeit der Funkstreifen sowie das Agieren gegen die Studentenproteste der Endsechziger. Darüber hinaus werden an Beispielen aus Hamburg und NRW die tief verankerten Weimarer Traditionen, die NS-Vergangenheit (vor allem im „Bandenkampf“) sowie die militärisch geprägte Ausbildung der Schutzpolizei untersucht. Gezeichnet wird ein plastisches Bild einer durchaus ambivalenten Modernisierung, wobei Ritualen und Männlichkeitsleitbildern breiter Raum gewidmet ist. Es zeigt sich der Übergang einer stark hermetisch geprägten Institution, deren Schwerpunkt in der Bürgerkriegsbekämpfung lag, zu einer Polizei, die sich – sozialstaatlich eingebunden – mehr und mehr ihre tragende Rolle im präventiv orientierten Konzept der Inneren Sicherheit erhielt.

KW - Sozialwesen

UR - http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-2740

M3 - Buch

SN - 3506775308

SN - 9783506775306

BT - Schutzpolizei in der Bundesrepublik

PB - Schöningh Verlag

CY - Paderborn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  2. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  3. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  4. Deckschichten an Wasserstrassen
  5. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  6. La leva del prezzo nel settore della cultura
  7. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  8. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  9. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  10. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  11. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  12. Die betriebliche Sozialordnung
  13. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  14. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  15. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  16. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  17. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  18. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  20. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  21. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  22. Kunst aus der Maschine
  23. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  24. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls