Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE: Geplante Änderungen und kritische Würdigung der Reformmaßnahmen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE: Geplante Änderungen und kritische Würdigung der Reformmaßnahmen. / Velte, Patrick.
In: WP-Praxis , No. 2, 2, 2021, p. 36-40.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{fb45de0cc62144dcb3a8fea5981d5143,
title = "Regulierung der Abschlusspr{\"u}fung nach dem FISG-RegE: Geplante {\"A}nderungen und kritische W{\"u}rdigung der Reformma{\ss}nahmen",
abstract = "Am 16.12.2020 hatte das Bundeskabinett einen Regierungsentwurf (RegE) f{\"u}r ein Gesetz zur St{\"a}rkung der Finanzmarktintegrit{\"a}t (Finanzmarktintegrit{\"a}tsst{\"a}rkungsgesetz – FISG) ver{\"o}ffentlicht. Wenngleich der RegE vielf{\"a}ltige Reformvorschl{\"a}ge zur St{\"a}rkung des deutschen Corporate Governance-Systems beinhaltet, betreffen diese schwerpunktm{\"a}{\ss}ig das Enforcement und die Abschlusspr{\"u}fung. Der vorliegende Beitrag fokussiert die geplanten Regulierungsma{\ss}nahmen im Bereich der Abschlusspr{\"u}fung. Hierbei wird nach einer Darstellung der geplanten {\"A}nderungen die Vorteilhaftigkeit der Reformma{\ss}nahmen nach dem FISG-RegE diskutiert. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2021",
language = "Deutsch",
pages = "36--40",
journal = "WP-Praxis ",
issn = "2195-0105",
publisher = "NWB Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE

T2 - Geplante Änderungen und kritische Würdigung der Reformmaßnahmen

AU - Velte, Patrick

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Am 16.12.2020 hatte das Bundeskabinett einen Regierungsentwurf (RegE) für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) veröffentlicht. Wenngleich der RegE vielfältige Reformvorschläge zur Stärkung des deutschen Corporate Governance-Systems beinhaltet, betreffen diese schwerpunktmäßig das Enforcement und die Abschlussprüfung. Der vorliegende Beitrag fokussiert die geplanten Regulierungsmaßnahmen im Bereich der Abschlussprüfung. Hierbei wird nach einer Darstellung der geplanten Änderungen die Vorteilhaftigkeit der Reformmaßnahmen nach dem FISG-RegE diskutiert.

AB - Am 16.12.2020 hatte das Bundeskabinett einen Regierungsentwurf (RegE) für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) veröffentlicht. Wenngleich der RegE vielfältige Reformvorschläge zur Stärkung des deutschen Corporate Governance-Systems beinhaltet, betreffen diese schwerpunktmäßig das Enforcement und die Abschlussprüfung. Der vorliegende Beitrag fokussiert die geplanten Regulierungsmaßnahmen im Bereich der Abschlussprüfung. Hierbei wird nach einer Darstellung der geplanten Änderungen die Vorteilhaftigkeit der Reformmaßnahmen nach dem FISG-RegE diskutiert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/Anzeigen/846457/

UR - https://datenbank.nwb.de/Zeitschriften/Ausgabe/7U3LD5FTR2/2021/2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 36

EP - 40

JO - WP-Praxis

JF - WP-Praxis

SN - 2195-0105

IS - 2

M1 - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Das "Recht, Rechte zu haben" im Zeitalter der Globalisierung
  2. Developing pragmatic competence in a study abroad context
  3. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  4. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  5. Analysing the gender wage gap (GWG) using personnel records
  6. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  7. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  8. Examining social accountability tools in the water sector
  9. Bankbetriebliche Risikopolitik und Unternehmensgründungen
  10. Conceptualizing Role Development in Agile Transformations
  11. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  12. Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences
  13. How self-regulation helps to master negotiation challenges
  14. Weltentzug und Weltzerfall (world-withdrawal and world-decay)
  15. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  16. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  17. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  18. Do women on management board increase fair value relevance?
  19. Sustainable board governance and environmental performance
  20. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources
  21. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  22. Steuern in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  23. An environmental justice perspective on ecosystem services
  24. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis
  25. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  26. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  27. ActiveMath - a Learning Platform With Semantic Web Features
  28. E-Government: Wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten
  29. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  30. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  31. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  32. Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver
  33. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  34. Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit