Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive. / Müller-Rommel, Ferdinand.
Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich. ed. / Florian Grotz; Ferdinand Müller-Rommel. 1. ed. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 217-234.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Müller-Rommel, F 2011, Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive. in F Grotz & F Müller-Rommel (eds), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich. 1 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 217-234. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_11

APA

Müller-Rommel, F. (2011). Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive. In F. Grotz, & F. Müller-Rommel (Eds.), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich (1 ed., pp. 217-234). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_11

Vancouver

Müller-Rommel F. Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive. In Grotz F, Müller-Rommel F, editors, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich. 1 ed. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 217-234 doi: 10.1007/978-3-531-93217-0_11

Bibtex

@inbook{584b0635b22a454f9e33dcf4454b3354,
title = "Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive",
abstract = "In zahlreichen westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern findet seit Jahren eine {\"o}ffentliche Debatte {\"u}ber die politische Bedeutung von Kernexekutiven statt. Dabei wird unter Kernexekutive herk{\"o}mmlich der innere Kreis der Kabinettsmitglieder (Minister und Regierungschefs) sowie deren administrative und politische Berater verstanden (Rhodes/Dunleavy 1995: 12). Im angels{\"a}chsischen Raum spricht man in diesem Zusammenhang auch von „core executive“ oder von „centre of government“. Inhaltlich wird vor allem die zunehmende Zentralisierung von politischer Macht bei den Regierungschefs, einzelnen Ministern sowie deren engsten Mitarbeitern thematisiert. Nach Peters u.a. (2000: 7ff.) ist diese Zentralisierung von politischer Macht auf folgende Faktoren zur{\"u}ckzuf{\"u}hren: eine st{\"a}ndig wachsende Personalisierung von Politik; eine weitgehende W{\"a}hlerwahrnehmung, dass ausschlie{\ss}lich das Regierungspersonal f{\"u}r die nationale Politik verantwortlich ist; eine zunehmende {\"o}ffentliche Bedeutung von Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die nur im engen Regierungskreis diskutiert wird; sowie eine wachsende Notwendigkeit, wichtige politische Fragen auf zentraler Ebene administrativ und politisch zu koordinieren.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93217-0_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16586-8",
pages = "217--234",
editor = "Florian Grotz and Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
booktitle = "Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive

AU - Müller-Rommel, Ferdinand

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In zahlreichen westeuropäischen Ländern findet seit Jahren eine öffentliche Debatte über die politische Bedeutung von Kernexekutiven statt. Dabei wird unter Kernexekutive herkömmlich der innere Kreis der Kabinettsmitglieder (Minister und Regierungschefs) sowie deren administrative und politische Berater verstanden (Rhodes/Dunleavy 1995: 12). Im angelsächsischen Raum spricht man in diesem Zusammenhang auch von „core executive“ oder von „centre of government“. Inhaltlich wird vor allem die zunehmende Zentralisierung von politischer Macht bei den Regierungschefs, einzelnen Ministern sowie deren engsten Mitarbeitern thematisiert. Nach Peters u.a. (2000: 7ff.) ist diese Zentralisierung von politischer Macht auf folgende Faktoren zurückzuführen: eine ständig wachsende Personalisierung von Politik; eine weitgehende Wählerwahrnehmung, dass ausschließlich das Regierungspersonal für die nationale Politik verantwortlich ist; eine zunehmende öffentliche Bedeutung von Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die nur im engen Regierungskreis diskutiert wird; sowie eine wachsende Notwendigkeit, wichtige politische Fragen auf zentraler Ebene administrativ und politisch zu koordinieren.

AB - In zahlreichen westeuropäischen Ländern findet seit Jahren eine öffentliche Debatte über die politische Bedeutung von Kernexekutiven statt. Dabei wird unter Kernexekutive herkömmlich der innere Kreis der Kabinettsmitglieder (Minister und Regierungschefs) sowie deren administrative und politische Berater verstanden (Rhodes/Dunleavy 1995: 12). Im angelsächsischen Raum spricht man in diesem Zusammenhang auch von „core executive“ oder von „centre of government“. Inhaltlich wird vor allem die zunehmende Zentralisierung von politischer Macht bei den Regierungschefs, einzelnen Ministern sowie deren engsten Mitarbeitern thematisiert. Nach Peters u.a. (2000: 7ff.) ist diese Zentralisierung von politischer Macht auf folgende Faktoren zurückzuführen: eine ständig wachsende Personalisierung von Politik; eine weitgehende Wählerwahrnehmung, dass ausschließlich das Regierungspersonal für die nationale Politik verantwortlich ist; eine zunehmende öffentliche Bedeutung von Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die nur im engen Regierungskreis diskutiert wird; sowie eine wachsende Notwendigkeit, wichtige politische Fragen auf zentraler Ebene administrativ und politisch zu koordinieren.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-93217-0_11

DO - 10.1007/978-3-531-93217-0_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16586-8

SP - 217

EP - 234

BT - Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

A2 - Grotz, Florian

A2 - Müller-Rommel, Ferdinand

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

ER -